Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 3.6.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Schätze verstecken und entdecken
Kindernachmittag
Mi, 7.6.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Du liebst Schatzsuche und Schnitzeljagd? Dann bist du hier genau richtig. In zwei Teams entwickeln wir jeweils eine eigene Schatzsuche über das ÖBZ-Gelände. Dazu brauchst du nicht nur Spürsinn und Kreativität, sondern auch dein schlaues Köpfchen. Sind die Spuren und Aufgaben dann ausgelegt, kann die Suche nach dem Schatz beginnen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Die Natur für Kinder erfahrbar machen
BNE-Praxisseminar
Mi, 14.6.2023 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Wie können Kinder die Natur und den Garten spielerisch und neugierig entdecken und dabei auch emotional als Lebens- und Erlebnisraum begreifen? Wir geben Einblick in die Erfahrungen aus unseren Garten- und Naturerlebnisprojekten mit Kindern. Im Fokus stehen die Bildungspropramme zu den unterschiedlichen Lebensräumen rund um das ÖBZ, wie etwa Wiese und Hecke. Wir geben Methodenvorschläge als Anregung für die eigene Arbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Veranstaltung ist offen für Erziehungsfachkräfte und alle Bildugsinteressierten!
Mehr Informationen & Buchung
Das Baum-Atelier: Bäume zeichnen - Bäume kennenlernen
Samstagskurs
Samstag, 17.6.2023 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Bäume sind nicht so leicht zu zeichnen, wie man vielleicht denkt. Lernen Sie, wie Sie die richtigen Proportionen finden, wie Ast und Stamm plastisch wirken und wie Sie das Laub abbilden - erstaunlicherweise das Schwerste an fast jedem Baum. Sie zeichnen den Baum Ihrer Wahl mit der individuellen Unterstützung der Dozentin. Erfahren Sie außerdem Interessantes über die Baumarten am ÖBZ. Wir zeichnen den ganzen Tag draußen.
Mehr Informationen & Buchung
Grenzen, Zollhäuser, Burgfrieden
Führung
Sa, 17.6.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Gerhard Ebermeyer vom Denninger Anger zu den ehemaligen Standorten der Pflasterzollstationen bis zum letzten Pflasterzollhaus im Priel.
Mehr Informationen & Buchung
"Der Zaubergarten " – ein Bilder-Theaterstück im ÖBZ-Garten
Aktion
So, 18.6.2023 / 13.00 bis 13.45 Uhr
Wir erzählen ein wunderschönes und friedenstiftendes Märchen mit liebevoll gestalteten Bildern. Mit Ukulele und Siebenmeilenstiefeln wandert Livia Schoeler zielstrebig durch zauberhafte Landschaften und Szenen. Einfühlsam und immer dem Publikum aufmerksam zugewandt, schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen. Es geht um Mut, um tiefe Freundschaft und Vertrauen. Um eine Dorfgemeinschaft und einen Zaubergarten in ihrer Mitte. Er schenkt ihnen Nahrung, Ruhe, Zuversicht – und so viel mehr. Unsere Gäste sind herzlich eingeladen aktiv teilzunehmen; den Garten-Teppich zu bestaunen, mitzusingen oder auf dem Markt zu feilschen.
Spielzeit: ca. 40 Minuten. Die Spielerin freut sich auf ein abschließendes Gespräch mit den Gästen. Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung komplett.
Mehr Informationen & Buchung
Tag der offenen Gartentür am ÖBZ
Aktionstag
So, 18.6.2023 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Die Gartengruppen am ÖBZ bieten abwechslungsreiche Rundgänge an. So laden die Ehrenamtlichen des Experimentiergartens ein, den Garten zu besichtigen und sich zu den Hintergründen des Projekts, zu Pflanzenvielfalt, Rezepten und zur allgemeinen Gartenlust auszutauschen. Der Garten umfasst verschiedene Themenbereiche: Insekten-, Duft- und Kräutergarten, Gemüse- und Heilpflanzenbeet sowie Trocken- und Wasserbereiche. Auch der Frauengarten und der Wabengarten laden zur Besichtigung ein. Das interkulturelle Projekt Frauengarten gibt es seit 2008 für Frauen, die hier Kräuter, Gemüse und Obst anbauen. Im Wabengarten sind unterschiedliche Gartenprojekte sowie sozial und ökologisch engagierte Initiativen tätig. Entsprechend vielfältig sind die Gärten, die Sie besuchen können.
Bei schönem Wetter gibt es im ÖBZ Garten-Sonntagscafé selbst gebackene Kuchen und Getränke und eine Gartenführung.
Bitte informieren Sie sich dazu kurzfristig auf www.oebz.de.
Mehr Informationen & Buchung
Wilde Pflanzenwelt am Hachinger Bach
Exkursion
So, 18.6.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Jetzt ist Hochsaison für die Wildkräuter an Waldrändern und auf Wiesen. Es ist jedoch gar nicht mehr so einfach, sie in einer gepflegten Stadt wie München zu finden. Dabei sind Wildkräuter wahre Überlebenskünstler, und viele von ihnen sind sogar schmackhaft oder haben Heilwirkung. In Berg am Laim, wo der Hachinger Bach versickert, begeben wir uns auf die Suche nach ihnen.
Mehr Informationen & Buchung
Picknick-Gartencafé auf dem ÖBZ-Gelände
Sonntagscafé
So, 18.6.2023 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Da das Haus wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir das beliebte Sonntagscafé als Gartencafé an. Genießen Sie draußen im schönen ÖBZ-Garten fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten. Das Picknick-Gartencafé findet nur bei ausreichend schönem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf unserer Homepage www.oebz.de ob und ggf. in welcher Form es stattfinden wird. Kuchenteller, Tasse und Besteck bitte von zuhause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Stadtbäume im Klimawandel
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 21.6.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Stadtbäume haben eine große positive Auswirkung auf das Stadtklima. Allerdings leidet nicht nur der Wald unter den aktuellen Klimaschwankungen. Gerade in der Stadt stehen Bäume oft einzeln und mit begrenztem Wurzelraum im Siedlungsverbund und sind daher sehr stark z.B. von Wassermangel oder Windböen betroffen. Der Baumsachverständige Rudolf Wittmann beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Stadtbäume und erläutert, welche Baumarten gut geeignet sind, mit der sich abzeichnenden Klimaerwärmung zurechtzukommen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Baumspaziergang für Familien
Familiennachmittag
Fr, 23.6.2023 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Wolltest du schon immer mal wissen, wie schnell Wasser von den Wurzeln eines Baumes in seine Krone kommt? Wofür man Birkenrinde verwenden kann? Oder welcher Baum für die Herstellung von Zauberstäben benutzt werden kann? Es ranken sich viele spannende Geschichten und Mythen um unsere Bäume. Kommt doch einfach mit auf den Baumspaziergang rund ums ÖBZ, dann erfahrt ihr all das und noch viel mehr!
Mehr Informationen & Buchung
Grundlagen der eigenen Saatgutgewinnung
Samstagsworkshop
Samstag, 24.6.2023 / 11.00 bis 15.00 Uhr
Regional angepasste und samenfeste Gemüsesorten sind für den Hausgarten und die Selbstversorgung besonders interessant, aber oft nicht mehr im Handel, da sie nur noch in Saatgutarchiven und privaten Gärten erhalten werden. Der Workshop befasst sich mit den Grundlagen der Vermehrung von Nutzpflanzen und zeigt, wie Saatgut für den Eigenbedarf gewonnen werden kann. Am Beispiel verschiedener Gemüsearten werden Pflanzenfamilien, Bestäubungsbiologie und Samenbau behandelt. Wir ernten Saatgut von ausgereiften Früchten und Samenständen, lernen Methoden der Saatgutreinigung kennen und erfahren, worauf bei der Lagerung des Saatguts zu achten ist.
Mehr Informationen & Buchung
Experimentiergarten am ÖBZ
Samstagsseminar
Sa, 24.6.2023 / 14.00 bis 15.00 Uhr
Der Experimentiergarten ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir treffen uns jeden Samstag als offene Arbeitsgruppe zum Garteln.
An diesem Samstag informieren wir alle Interessierten darüber, wie wir uns organisieren, welche Aktivitäten anstehen und wie sich Lernen und Genießen bei uns gegenseitig ergänzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die vielleicht künftig bei uns mitmachen wollen, um neue Ideen einzubringen oder den Austausch mit Gleichgesinnten zu finden.
Mehr Informationen & Buchung
Was kriecht und krabbelt denn da?
Familiennachmittag
Mo, 26.6.2023 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Am dritten Nachmittag dreht sich alles um Schnecken, Würmer und Tierchen mit sechs bis 1000 Beinen. Ausgerüstet wie echte Forschende gehen die Kinder auf Expedition.
Mehr Informationen & Buchung
Bäume: Tatsachen – Mythen – Märchen – Fakten
Exkursion
Do, 29.6.2023 / 17.00 bis 20.00 Uhr
Bäume sind zu allen Jahreszeiten faszinierende Geschöpfe, über die man
eigentlich immer zu wenig weiß. Heutzutage werden die Bäume oft ausschließlich
nach ihrer Nützlichkeit beurteilt, wie zum Beispiel Holzertrag oder Reinigungskapazität
der Luft. Aber das war nicht immer so. Früher waren die Bäume
mythische und spirituelle Orte. Bis heute hat sich vieles davon in Märchen und
Geschichten erhalten. Diese Führung soll eine Mischung aus allem sein - aus
Tatsachen und Mythen.
Mehr Informationen & Buchung
Obsthof Bauer in Jarzt - frische Früchte aus dem Dachauer Land
Führung
Samstag, 1.7.2023 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Über drei Generationen wurde aus einem klassischen Milchbauernhof schrittweise ein erfolgreicher Obstbaubetrieb mit einem vielseitigen Angebot. Neben Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen werden verschiedenste Beeren sowie Kirschen angebaut; in der Beerensaison besteht die Möglichkeit, selbst zu pflücken. Neben Frischobst werden auch Apfel- und Apfelmischsäfte mit Aronia, Holunder und Quitte aus eigener Produktion produziert. Hofeigene Bienen unterstützen die Fruchtbildung im Obstgarten und dienen der Honigproduktion. Der Eigentümer führt uns durch Obstgärten und Hofladen.
Mehr Informationen & Buchung
Der Sommerschnitt von Obstbäumen
Samstagsworkshop
Samstag, 1.7.2023 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Im Sommer einen Obstbaum schneiden? Für viele ungewohnt, aber oft eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Winterschnitt, da der Sommerschnitt wachstumsregulierend wirkt. Dabei ist er keine Neuentdeckung: Pinzieren und Ausbrechen, Johanniriss und Augustschnitt gehören zum altbekannten Wissen des Obstbaus. Je nach Baumart sind allerdings Besonderheiten zu beachten. Die unterschiedlichen Methoden werden erläutert und auf der Obstwiese des ÖBZ praktisch ausgeführt. Der Kurs findet im Freien statt. Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 8.7.2023.
Mehr Informationen & Buchung
Das klassische Landschaftsaquarell
Sonntagsworkshop
Sonntag, 2.7.2023 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Sie werden stimmungsvolle Landschaften und die Atmosphäre eines Sommertages abbilden und Farbe und Pinsel so einsetzen, dass eine harmonische Bildkomposition entsteht. Dabei werden Sie von Ihrer Dozentin individuell unterstützt. Genießen Sie außerdem das inspirierende Gelände des ÖBZ mit den wunderschönen Freiflächen. Wir malen den ganzen Tag draußen.
Mehr Informationen & Buchung
Strick-Rest-Recycling: zu schade zum Wegwerfen
Workshop
Dienstag, 4.7.2023 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Sie kennen das: Maschenproben, alte Pullis, Stricksocken und mehr sammeln sich zu Hause an. Nicht mehr genutzt, aber geliebt und zu schade zum Wegwerfen. Was nur tun damit? Die Lösung finden Sie in diesem Workshop mit Bärbel Bruns. Sie kombinieren verschiedene Teile und erschaffen Neues in kreativem Spiel mit den Materialien. So entstehen nützliche oder dekorative Lieblingsstücke, Bilder oder auch Raumobjekte.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 8.7.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Wasserspiele und Matschfiguren
Familiennachmittag
Mo, 10.7.2023 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Mal so richtig pritscheln und planschen, das Element Wasser auskosten und dabei Spaß haben – dazu haben wir an diesem Nachmittag viel Zeit. Wir probieren die verschiedensten Wassergeräusche aus, bauen kleine Wasserkunstwerke und formen zusammen aus Lehm einen freundlichen Wassergeist. Danach lassen alle gemeinsam Riesenseifenblasen platzen. Bitte Wechselkleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Wassermanagement für Balkon und Garten
Vortrag
Mittwoch, 12.7.2023 / 18.30 bis 20.30 Uhr
In Zeiten von Hitzeperioden und Starkregen wird Wassermanagement für alle, die einen Garten- oder Balkon besitzen, zu einer wichtigen Maßnahme. Bevor Sie auf Bewässerungssysteme zurückgreifen, können Sie vorausschauend ein nachhaltiges Wassermanagement etablieren, das oft ein tägliches Gießen unnötig macht. Im Garten gehören hierzu spezifischer Beet- und Bodenaufbau sowie Bodenpflege, am Balkon die Auswahl geeigneter Gefäße und Substrate sowie kluge Gießtechniken.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bogenhausen gebührenfrei.
Mehr Informationen & Buchung
Geocaching – eine moderne Schatzsuche für die ganze Familie
Familiennachmittag
So, 16.7.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Zusammen gehen wir draußen auf Entdeckungsreise. Das GPS hilft uns, die Verstecke (Caches) zu finden und den Haupt-Cache zu heben! Dabei lernen wir die Vielfältigkeit des Geländes rund um das ÖBZ kennen und worauf es ankommt, wenn man als Geocacher*in in der Natur unterwegs ist. Sollte es die Zeit erlauben, machen wir auch noch das ein oder andere Naturerlebnisspiel.
Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Schutzmaßnahmen gegen Blitzschäden bei Unwettern
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 19.7.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Der aktuell nachweisbare Klimawandel äußert sich u. a. in der Zunahme von Unwettern; auch Gewitter werden damit häufiger und intensiver und das Schadensrisiko durch Blitzeinschlag größer. Welche Schäden können entstehen und wer trägt im Schadensfall die Kosten? Die Risiken am und im kleinen oder großen Haus sowie ihre Ermittlung werden erläutert, um zu entscheiden, welche Blitzschutz-Maßnahmen nötig und empfehlenswert sind. Es wird erläutert, welche Pflichten beim Blitzschutz den Eigentümern und ggf. Hausverwaltungen und welche den Mieter*innen obliegen. Nach dem Vortrag ist Zeit für Ihre Fragen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegler – Loambarone – Bauherren
Führung
Sa, 29.7.2023 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack durch Englschalking, Bogenhausen und Oberföhring auf der Suche nach den verschwundenen Ziegeleien abschließend wird eine Ziegeleiführung angeboten.
Mehr Informationen & Buchung
NaturKunstKultur - Piano im Park
Aktion
So, 30.7.2023 / 15.00 bis 15.30 Uhr
Ihr findet die Erzählerin Momo Heiß (storybox-muenchen.de) um 15 Uhr mit ihrem Piano beim Drachen draußen auf dem ÖBZ-Gelände. Musik und Geschichten warten auf euch! Lasst euch überrachen. Dieses Event passt prima zu einem anderen Storybox-Angebot - der "Drachen"-Tour im Rahmen NaturKunstKulturen-Fahrradtouren.
Mehr Informationen & Buchung
Spaß und Action auf dem ÖBZ-Gelände
Kindervormittag
Fr, 4.8.2023 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Mit der Slackline über einen „tiefen“ Canyon balancieren, im Team die beste Murmelbahn an den Hängen einer Schlucht
bauen, einen gut versteckten Schatz bergen. Das alles und noch mehr spannende Aufgaben erwarten
Dich an diesem actionreichen Vormittag auf dem Gelände rund um das ÖBZ. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 5.8.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Spannende Baumerlebnisreise am ÖBZ
Kindervormittag
Fr, 11.8.2023 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Kennst du schon den Baum-Erlebnispfad rund ums ÖBZ? Wir schauen uns während unserer Tour acht verschiedene
Bäume auf dem Gelände des ÖBZ genauer an. Bei einem spannenden Rundgang tauchst du in die faszinierende Welt der Bäume ein.
Spiel und Spaß kommen dabei natürlich auch nicht zu kurz. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Der Imkerin über die Schulter geschaut
Ferienprogramm
Fr, 18.8.2023 / 10.00 bis 12.00 Uhr
Die Bienengruppe des Münchner Umwelt-Zentrums lädt Kinder zu sich ein, um ihnen einen Einblick in das geheimnisvolle Leben unserer Honigbiene zu geben. Welche Wesen leben eigentlich in einem Bienenstock zusammen, wie und warum wird der Honig gemacht und warum haben Bienen wie manche Menschen-Völker eine Königin? Bei einem Rundgang durch den ÖBZ-Garten besuchen wir die Wohnungen der Bienen und sehen, wovon sie leben. Bei gutem Wetter schauen wir auch kurz rein ins Bienen-Haus. Bitte wettergerechte, und wegen der Bienen möglichst glatte, helle langärmlige Kleidung und lange Hosen sowie festes Schuhwerk anziehen und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Europäische Nacht der Fledermäuse
Familiennachmittag
Sa, 26.8.2023 / 14.00 bis 18.30 Uhr
In der Nähe des Chinesischen Turms feiern wir ein fröhliches Fest rund um die Fledermaus. Es warten Spiele, Bastelaktionen und viel Spaß für Groß und Klein. Auch für das leibliche Wohl ist mit Öko-Kaffee und Öko-Kuchen gesorgt.
Am Abend um 19.15 Uhr findet eine ca. 1 1/2-stündige Fledermaus-Führung statt. Bei diesem abendlichen Spaziergang erfahrt ihr alles über diese faszinierenden Tiere. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführungen am Tag des Offenen Denkmals
Führung
So, 10.9.2023 / 14.00 bis 17.30 Uhr
Ziegelei-Führungen am Tag des offenen Denkmals ab 14.00 Uhr. Näheres unter https://alte-ziegelei-oberfoehring.de.
Mehr Informationen & Buchung
Wildkräuterführung am ÖBZ
Führung
Freitag, 15.9.2023 / 16.00 bis 18.30 Uhr
Auch in der Stadt lassen sich zu jeder Jahreszeit Heilpflanzen entdecken, die in der Volksmedizin seit langem angewandt werden. Bei der Führung rund ums ÖBZ werden viele gesundheitsfördernde und heilsame Kräuter vorgestellt, Sammelzeitpunkt, Zubereitung und Heilwirkungen werden erläutert und Sie erfahren, welche Heil- und Wildkräuter darüber hinaus sogar schmackhaft sind. Die vorgestellten Kräuter und Anwendungsspektren wechseln jahreszeitlich. Der Kurs findet draußen statt. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich.
Mehr Informationen & Buchung
Nachtaktiven Tieren auf der Spur
Familienexkursion
Fr, 15.9.2023 / 19.00 bis 21.30 Uhr
Auf unserer Entdeckungstour durch den Herbstabend werden Kinder und Familien so manches Abenteuer bestehen. Wir schärfen unsere Sinne, spielen und spüren einigen Nachttieren nach. Durch abwechslungsreiche Spiele lernen wir ihr Verhalten und ihren natürlichen Lebensraum kennen. Gemeinsam hören wir Geschichten und stärken uns mit selbstgebackenem Stockbrot am Lagerfeuer.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur Nacht der Umwelt 2023. Der Nachtspaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Nachtaktiven Tieren auf der Spur
Familienexkursion
Sa, 16.9.2023 / 19.00 bis 21.30 Uhr
Auf unserer Entdeckungstour durch den Herbstabend werden Kinder und Familien so manches Abenteuer bestehen. Wir schärfen unsere Sinne, spielen und spüren einigen Nachttieren nach. Durch abwechslungsreiche Spiele lernen wir ihr Verhalten und ihren natürlichen Lebensraum kennen. Gemeinsam hören wir Geschichten und stärken uns mit selbstgebackenem Stockbrot am Lagerfeuer.
Der Nachtspaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Natur zum Greifen nah – Entdeckungsreise für unsere Kleinsten
Familienvormittag
Mi, 20.9.2023 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Frei, neugierig und voller Tatendrang erkunden die kleinen Naturforscher*innen das ÖBZ-Gelände. Wie riecht die Erde und wer wohnt da? Geheimnisvolle Löcher weisen den Weg in die Wurzelreiche der Wichtel und Feen. Der dickste Baum freut sich auf eine Umarmung. Die Wiesenschnecke erzählt ihre Erlebnisse mit dem Heupferd und am Teich treffen wir ihre Freundin, die sich gerne unter dem Seerosenblatt versteckt. Der Spätsommer schenkt uns bunte Farben und Formen, Klänge und Blätter. Wir nehmen uns Zeit zum Erleben mit allen Sinnen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Photovoltaik und Artenvielfalt auf begrünten Flachdächern - kann das gelingen?
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 20.9.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Flachdächer sind aktuell Standard im Wohnungsbau, denn sie sind vielseitig nutzbar: als Erholungsräume, für "Urban Gardening", als Biodiversitätsflächen in der stark verdichteten Großstadt und für die klimaneutrale Energieversorgung der Gebäude. Eine vertikale Kombination "PV über Dachbegrünung" ist optimal, da die Fläche doppelt genutzt wird, jedoch nicht einfach: Pflanzen brauchen Wasser und Pflege und verschatten ggf. die PV-Anlagen. Der Vortrag zeigt, auf was bei der Kombination von PV und (möglichst artenreicher) Dachbegrünung zu beachten ist, damit diese Kombination gelingen kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Feuerzauber einer Sternennacht
Familienexkursion
Sa, 23.9.2023 / 19.00 bis 21.30 Uhr
Auf dem Spaziergang erleben wir mit allen unseren Sinnen die Natur in der Dämmerung, bis sie ganz in die Dunkelheit der Nacht eintaucht. Wir lassen uns – begleitet von Spielen und naturkundlichen Informationen – von den Stimmungen der Nacht verzaubern und lernen Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Zum Ausklang stärken wir uns mit selbstgebackenem Stockbrot am Lagerfeuer.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur BayernTourNatur 2023. Der Sternenspaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Radltour im Münchner Osten – Kostenlose regionale Äpfel
und Birnen für alle?
Exkursion
So, 24.9.2023 / 13.30 bis 15.00 Uhr
Es gibt im öffentlichen Raum im Münchner Osten zahlreiche Obstbäume, deren Früchte oft nicht geerntet werden, obwohl man das dort ausdrücklich darf. Am Sonntag, den 24. September 2023 lädt das ÖBZ zu einer besonderen Erntetour mit dem Radl ein, wo wir genau solche Orte ansteuern. Die Tour endet gegen 15 Uhr am ÖBZ. Bei schönem Wetter können wir vielleicht sogar Produkte aus frischen Äpfeln im ÖBZ-Garten-Sonntagscafé genießen. Eine Anmeldung beim MUZ ist erforderlich.
Mehr Informationen & Buchung
Künstlerisch in der Natur unterwegs
Kindernachmittag
So, 24.9.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Wir erkunden verschiedene Plätze in der Natur rund um das ÖBZ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei werden wir interessante Dinge entdecken, an denen wir sonst vorbeilaufen und herausfinden, welcher Ort uns besonders gut gefällt. Nun werden wir künstlerisch aktiv und lassen gemeinsam schöne Land-Art-Kunstwerke entstehen. Parallel hat bei schönem Wetter das Garten-Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet. Bitte informieren Sie sich dazu kurzfristig auf unserer Homepage www.oebz.de. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Erntetag der Gartengruppen
So, 24.9.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Gartengruppen des Experimentiergartens präsentieren Köstlichkeiten aus dem zu Ende gehenden Gartenjahr. Verschiedene Konfitüren aus Gartenfrüchten wird es zum Probieren geben. Die Saatguternte der Bohnensorten, die im Rahmen des Bohnenprojekts vermehrt wurden, wird an diesem Tag ins Sortenarchiv aufgenommen. Bei schönem Wetter gibt es im Garten-Sonntagscafé selbst gebackene Kuchen und Getränke. Bitte informieren Sie sich dazu kurzfristig auf www.oebz.de.
Mehr Informationen & Buchung
Picknick-Gartencafé auf dem ÖBZ-Gelände
Sonntagscafé
So, 24.9.2023 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Da das Haus wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir das beliebte Sonntagscafé als Gartencafé an. Genießen Sie draußen im schönen ÖBZ-Garten fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten. Das Picknick-Gartencafé findet nur bei ausreichend schönem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf unserer Homepage www.oebz.de ob und ggf. in welcher Form es stattfinden wird. Kuchenteller, Tasse und Besteck bitte von zuhause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Geschichten von und mit den Wurzelkindern
Familiennachmittag
Mo, 25.9.2023 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Schlafen die kleinen Freunde wirklich unter der Erde und warten auf den Frühling? Inspiriert von einer Geschichte gehen die Kinder auf eine fantasievolle Reise durch die Jahreszeiten. Draußen, wo Baumgeister Eingänge ins Reich der Naturwesen weisen, sammeln alle zusammen Baumaterial. Mit selbst gebastelten Figuren aus Märchenwolle tauchen die Naturfreund*innen in die Abenteuerwelt der Wurzelkinder ein und erleben ihre eigenen Geschichten. Zum Abschluss bleibt Zeit zum Spielen im Wurzelland und für eine Erzählrunde bei Kinderpunsch. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Experimentiergarten am ÖBZ
Samstagsseminar
Sa, 30.9.2023 / 14.00 bis 15.00 Uhr
Der Experimentiergarten ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir treffen uns jeden Samstag als offene Arbeitsgruppe zum Garteln.
An diesem Samstag informieren wir alle Interessierten darüber, wie wir uns organisieren, welche Aktivitäten anstehen und wie sich Lernen und Genießen bei uns gegenseitig ergänzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die vielleicht künftig bei uns mitmachen wollen, um neue Ideen einzubringen oder den Austausch mit Gleichgesinnten zu finden.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 7.10.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets
Kompaktkurs
Mo, 9.10.2023 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung errichten und befüllen wir ein Hochbeet auf dem Gelände des ÖBZ. Zudem wird die Bepflanzung von Hochbeeten hinsichtlich starkzehrender und schwachzehrender Gemüse behandelt und es werden Tipps zu Mischkulturen und der Pflanzenauswahl im Jahreslauf gegeben.
Mehr Informationen & Buchung
Spaß und Action auf dem ÖBZ-Gelände
Kindernachmittag
Fr, 13.10.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Mit der Slackline über einen „tiefen“ Canyon balancieren, im Team die beste Murmelbahn an den Hängen einer Schlucht bauen, einen gut versteckten Schatz bergen. Das alles und noch mehr spannende Aufgaben erwarten Dich an diesem actionreichen Nachmittag auf dem Gelände rund um das ÖBZ.
Mehr Informationen & Buchung
Kelten, Römer, Bajuwaren – was blieb übrig?
Führung
Sa, 14.10.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack zu sichtbaren und unsichtbaren Spuren aus der Zeit vor der Gründung Münchens. Fahrt vom römischen Badegebäude in Denning, zu Fundstätten in Englschalking und zur frühmittelalterlichen Siedlung in Johanneskirchen. Bei Regen findet die Tour 7 Tage später statt.
Mehr Informationen & Buchung
Unsere gefiederten Freunde
Kindervormittag
Fr, 3.11.2023 / 10.00 bis 13.00 Uhr
Die Bäume werfen ihr Laub ab und du siehst nun die Vögel, die nicht wegziehen, sondern bei uns überwintern. Welche sind das, wie leben sie, und was fressen sie besonders gerne? Auf einer spannenden Erkundungstour über das ÖBZ-Gelände werden wir Vögel beobachten. Augen auf: Findest du ein Nest oder Federn? Ein spannendes Quiz hilft uns die Arten sicher zu bestimmen und am Gesang zu erkennen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Das Programm findet komplett im Freien statt.
Mehr Informationen & Buchung
Bahnkorridor Bogenhausen
Führung
Sa, 4.11.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack entlang der Bahnstrecke von Daglfing nach Johanneskirchen. Wird die Deutsche Bahn vier Gleise ebenerdig oder in einen Tunnel legen?
Mehr Informationen & Buchung