Experimentiergarten am ÖBZ
Samstagsseminar
Sa, 30.9.2023 / 14.00 bis 15.00 Uhr
Der Experimentiergarten ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir treffen uns jeden Samstag als offene Arbeitsgruppe zum Garteln.
An diesem Samstag informieren wir alle Interessierten darüber, wie wir uns organisieren, welche Aktivitäten anstehen und wie sich Lernen und Genießen bei uns gegenseitig ergänzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die vielleicht künftig bei uns mitmachen wollen, um neue Ideen einzubringen oder den Austausch mit Gleichgesinnten zu finden.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 7.10.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets
Kompaktkurs
Mo, 9.10.2023 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung errichten und befüllen wir ein Hochbeet auf dem Gelände des ÖBZ. Zudem wird die Bepflanzung von Hochbeeten hinsichtlich starkzehrender und schwachzehrender Gemüse behandelt und es werden Tipps zu Mischkulturen und der Pflanzenauswahl im Jahreslauf gegeben.
Mehr Informationen & Buchung
Spaß und Action auf dem ÖBZ-Gelände
Kindernachmittag
Fr, 13.10.2023 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Mit der Slackline über einen „tiefen“ Canyon balancieren, im Team die beste Murmelbahn an den Hängen einer Schlucht bauen, einen gut versteckten Schatz bergen. Das alles und noch mehr spannende Aufgaben erwarten Dich an diesem actionreichen Nachmittag auf dem Gelände rund um das ÖBZ.
Mehr Informationen & Buchung
Kelten, Römer, Bajuwaren – was blieb übrig?
Führung
Sa, 14.10.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack zu sichtbaren und unsichtbaren Spuren aus der Zeit vor der Gründung Münchens. Fahrt vom römischen Badegebäude in Denning, zu Fundstätten in Englschalking und zur frühmittelalterlichen Siedlung in Johanneskirchen. Bei Regen findet die Tour 7 Tage später statt.
Mehr Informationen & Buchung
Kosten-Nutzen-Analyse einer aktuellen Photovoltaikanlage
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 18.10.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Was bringt eine PV-Anlage? Über den Klimaschutz hinaus gibt es auch finanzielle Aspekte, die für eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach sprechen. Den Investitions- und Betriebskosten stehen Einnahmen aus der Netzeinspeisung von Stromüberschüssen und zusätzlich Einsparungen aus vermiedenen Strombezugskosten gegenüber. Die sorgfältige Analyse aller Positionen insbesondere auch der Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten über die Lebensdauer der PV-Anlage von 20 bis 30 Jahren zeigt, welcher finanzielle Nutzen zu erwarten ist.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 25.10.2023 / 19.30 bis 21.00 Uhr
Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen und im April 2023 sind wir aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen wir es, mit erneuerbaren Energien aus unserem Land, also aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse, unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der öffentlichen Diskussion.
Mehr Informationen & Buchung
Unsere gefiederten Freunde
Kindervormittag
Fr, 3.11.2023 / 10.00 bis 13.00 Uhr
Die Bäume werfen ihr Laub ab und du siehst nun die Vögel, die nicht wegziehen, sondern bei uns überwintern. Welche sind das, wie leben sie, und was fressen sie besonders gerne? Auf einer spannenden Erkundungstour über das ÖBZ-Gelände werden wir Vögel beobachten. Augen auf: Findest du ein Nest oder Federn? Ein spannendes Quiz hilft uns die Arten sicher zu bestimmen und am Gesang zu erkennen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Das Programm findet komplett im Freien statt.
Mehr Informationen & Buchung
Bahnkorridor Bogenhausen
Führung
Sa, 4.11.2023 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack entlang der Bahnstrecke von Daglfing nach Johanneskirchen. Wird die Deutsche Bahn vier Gleise ebenerdig oder in einen Tunnel legen?
Mehr Informationen & Buchung
High-Tech in historischem Gebäude
Führung
Donnerstag, 9.11.2023 / 14.30 bis 16.00 Uhr
Seit 1923 erzeugt das Laufwasserkraftwerk am Flaucher aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Im Rahmen der "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" modernisierten die Stadtwerke München das historische Wasserkraftwerk. Seit 2010 erzeugen vier Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 Kilowatt Strom für 6000 Münchner Haushalte. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt die Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Fossilfrei heizen im Neu- und Altbau mit Solarenergie und Wärmepumpe
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 9.11.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Um Klimaneutralität zu erreichen, muss die Verbrennung fossiler Rohstoffe beendet werden. Meist sind Wärmepumpen eine praktikable Alternative für Heizung und Warmwasser, sowohl beim Neubau als auch im Bestand. Oft besteht der Wunsch, den Strom dafür mit Photovoltaik (PV) auf dem eigenen Dach zu erzeugen. Jedoch wird Wärme vor allem im Winter gebraucht, und die Sonne scheint mehr im Sommer. Der Vortrag zeigt auf, wie das "Jahreszeiten-Dilemma" gelöst bzw. abgemildert werden kann und welchen Beitrag Photovoltaik für Heizung und Warmwasserversorgung leisten kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Wege in die Energieautarkie - Eigenverbrauch optimieren und Sonnenenergie speichern
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 15.11.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Selbst erzeugter Solarstrom ist kostengünstig und kann einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Kombination von Photovoltaik mit einem Stromspeicher und der Ladung von Elektrofahrzeugen steigert den möglichen Eigenverbrauch erheblich. Der Vortrag erläutert Faustregeln für die Auswahl und Dimensionierung von Stromspeichern, wahlweise zur wirtschaftlichen Optimierung oder für einen hohen Grad an Unabhängigkeit vom Stromnetz. Auch Fördermöglichkeiten werden erläutert.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Radon - radioaktive Belastungen im Gebäude messen
Online-Veranstaltung
Montag, 20.11.2023 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Die meisten Menschen verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon etwa zwei Drittel in der eigenen Wohnung. Für ein maximales Wohlgefühl kommt es hier besonders auf die Raumklimafaktoren an. Neben unangenehmen Gerüchen können aus Baustoffen, Klebern und Lacken sowie Einrichtungsgegenständen austretende Stoffe, sowie das im Erdreich entstehende Radon die Raumluft deutlich verschlechtern und zur Gesundheitsbelastung führen. Die Referentin erklärt, wie durch die sorgsame Auswahl von Baustoffen und Materialien bei Hausbau, Innenausbau sowie bei Einrichtung und Gestaltung die Luftqualität verbessert werden kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Mehr Informationen & Buchung
Wärme aus dem Erdinneren - Führung durch das Geothermie-Heizwerk Riem
Führung
Donnerstag, 23.11.2023 / 16.00 bis 17.30 Uhr
Die Anlage in Riem ist die erste Geothermie-Anlage der Stadtwerke München (SWM). 2004 wurde sie in Betrieb genommen. Seitdem nutzen die SWM hier die Geothermie, um den Wärmebedarf der Messestadt und der Neuen Messe München umweltfreundlich zu decken. Heißes Wasser aus ca. 2900 m Tiefe gibt im Heizwerk seine Energie an das Nahwärmenetz der Messestadt weiter. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt die Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Umweltfreundliche Wärme
Führung
Dienstag, 9.1.2024 / 16.00 bis 18.00 Uhr
Die Geothermieanlage Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast beim Wärmebedarf des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Denn hier wird heißes Wasser mit 90°C aus 2500 Metern Tiefe nach oben gepumpt. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt ihre Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Neue PV- und solare Hybrid-Systeme
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 24.1.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Im Vergleich zu reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen haben Solarhybridsysteme, die auf derselben Dachfläche sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, bisher ein Nischendasein geführt, obwohl sie eine einheitliche Dachoberfläche ermöglichen. Grund hierfür sind der geringere Bekanntheitsgrad ihres Funktionsprinzips, höhere Kosten und eine bisher eingeschränkte Auswahl an geeigneten Kollektoren. Im Vortrag wird aufgezeigt, dass bei speziellen Rahmenbedingungen - z.B. bei begrenzter Fläche - ein Hybridsystem durchaus sinnvoll sein kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen
Online-Veranstaltung
Dienstag, 30.1.2024 / 19.00 bis 20.00 Uhr
Nachhaltige Finanzangebote sprechen immer mehr Menschen an. Sie stellen die reine Profitmaximierung nicht mehr an erste Stelle, sondern wollen auch einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen. Inzwischen ist der Begriff "Nachhaltigkeit" auch in der großen Finanzbranche angekommen. Umso wichtiger ist es, zu unterscheiden, was nur "Greenwashing" ist und wo ernsthafte, engagierte ethisch-ökologische Ansätze dahinterstecken. Zu diesen Themen werden die Angebote von Banken, Fonds, ETFs und Versicherungen näher beleuchtet und die Unterschiede in ökologischer als auch ökonomischer Nachhaltigkeit aufgezeigt.
Als Ergänzung: Online-Vortrag "Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren".
Mehr Informationen & Buchung
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Online-Veranstaltung
Dienstag, 6.2.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Garten-Basics: Erfolgreich gärtnern
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 8.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
Ob im Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Für einen erfolgreichen Anbau und eine reiche Ernte ist Wissen über die gärtnerischen Grundlagen wichtig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt und es gibt Zeit für Ihre Fragen.
Mehr Informationen & Buchung
Anzucht auf der Fensterbank
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 14.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen, damit Sie in unserem Klima reiche Ernte von interessanten Sorten erhalten. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren, Umtopfen und geeignete Pflanzsubstrate.
Mehr Informationen & Buchung
Strom und Wärme aus der Tiefe
Führung
Dienstag, 20.2.2024 / 16.00 bis 18.00 Uhr
Seit 2013 gewinnt das geothermische Heizwerk Sauerlach Strom für 16.000 Haushalte und stellt gleichzeitig Wärme für die Sauerlacher Haushalte bereit. In Sauerlach ist die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher als in München - mehr als 140 �C in ca. 4200 Metern Tiefe. Dadurch wird es möglich, zusätzlich zur Heizwärme, auch elektrischen Strom zu erzeugen. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt die Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Photovoltaikanlagen selbst betreiben -
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 21.2.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Auch gut installierte Photovoltaikanlagen bedürfen einer regelmäßigen Wartung und unterliegen einem vierjährigen Rhythmus zur Anlagenüberprüfung, damit sie dauerhaft, ordnungsgemäß und sicher betrieben werden können. Notwendig ist eine elektrische Prüfung von Isolation, Überspannungsschutz und Einspeiseleistung, eine mechanische Prüfung der Anschlusskabel auf dem Dach, z.B. auf Schäden durch Marderbiss oder Tauben, sowie die Prüfung der Erdungskabel und Anschlüsse. Diese Prüfungen basieren auf umfangreichen rechtlichen Grundlagen und sind Voraussetzung einer Entschädigung durch Versicherungen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 22.2.2024 / 19.00 bis 20.00 Uhr
Mit nachhaltigen Sachwert-Investments kann man erneuerbare Energien fördern oder regionale, ökologisch und sozial sinnvolle Entwicklungen unterstützen. In diesem Vortrag werden verschiedene Formen von nachhaltigen, unternehmerischen Beteiligungen erörtert sowie deren Chancen und Risiken beleuchtet, z.B. bei Anlagen in erneuerbare Energie und Holzinvestments. Darüber hinaus werden Konzepte zur Förderung regionaler Wirtschaftsstrukturen und die besonderen Aspekte von Genossenschaftsbeteiligungen vorgestellt. Als Grundlage empfehlen wir den Online-Vortrag "Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen".
Mehr Informationen & Buchung
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis
Workshop
Freitag, sa 14.00 bis 17.00Uhr / 19.00 bis 21.00Uhr, 23./24.2.2024
Die zweiteilige Veranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über das Wuchsverhalten von Obstbäumen und Beerensträuchern sowie über verschiedene Schnittmaßnahmen. Am ersten Kurstag wird besprochen, zu welchem Zweck, wann sie durchgeführt werden und welche unterschiedlichen Erziehungsmethoden es gibt. Am zweiten Tag wird das theoretische Wissen an den Bäumen der Streuobstwiese am ÖBZ gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Exemplarisch wird der Oeschberg-Palmer-Schnitt erklärt und durchgeführt. Es bleibt Zeit für Fragen zum eigenen Garten. Bitte wettergerecht kleiden.
Mehr Informationen & Buchung
Vogelnistkästen selbst gebaut
Sonntagsworkshop
Sonntag, 25.2.2024 / 14.00 bis 16.30 Uhr
Vögel erfreuen uns in Stadtgärten, auf Balkonen und in Parks. Allerdings fehlen ihnen zunehmend natürliche Nisthöhlen in morschen Bäumen, so dass im Frühjahr Nistkästen zur Aufzucht der Jungtiere gerne angenommen werden. Bei einer kurzen Einführung erhalten Sie Grundlagen zu verschiedenen Modellen von Nistkästen, zu deren Anbringung und Reinigung sowie zur richtigen Fütterung. Anschließend können Sie unter Anleitung aus einem Bausatz einen artgerechten Nistkasten bauen.
Mehr Informationen & Buchung
Gärten für die Sinne I
Seminar
Donnerstag, 29.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
Thuja oder Kirschlorbeer lassen sich sehr gut durch winterblühende Gehölze mit wunderbarem Blütenflor und intensivem Duft ersetzen. Die hier vorgestellten Arten verwandeln Ihren Garten oder Balkon von November bis Mai in eine blühende und duftende Oase. Zudem besitzen sie als hervorragende Bienen- und Insektenweide einen hohen ökologischen Wert, da sie ein willkommenes Pollen- und Nektarangebot für den verlängerten Herbst und die immer früher einsetzenden Frühjahrstemperaturen bieten.
Mehr Informationen & Buchung
Garten-Basics: die Wiederentdeckung des Gärtnerns
Seminar
Dienstag, 5.3.2024 / 16.30 bis 21.00 Uhr
Egal, ob im großen Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Zu einem erfolgreichen Anbau und einer reichen Ernte ist Wissen über die wichtigsten gärtnerischen Grundlagen notwendig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Weitere Themen sind Mischkultur, Fruchtfolge und ökologische Düngemethoden; bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt. Im Praxisteil wird gesät, pikiert und getopft, und es gibt Zeit für Ihre Fragen.
Mehr Informationen & Buchung
Photovoltaik-Geräte für die Steckdose
Vortrag
Mittwoch, 20.3.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Mit PV-Geräten für die Steckdose ist es möglich, auf Balkon oder Terrasse Strom zu erzeugen und in das eigene Stromnetz der Miet- oder Eigentumswohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen 5 und 20 Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. Wie so eine Anlage funktioniert, welche Regelungen es gibt, ob sich die Investition finanziell lohnt und was dabei zu beachten ist, wird im Vortrag erläutert. Anschluss- bzw. elektrotechnische Aspekte im Haus für eine Umsetzung sind nicht Bestandteil der Veranstaltung.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Grüne Oase selbst geplant II
Samstagsworkshop
Samstag, 23.3.2024 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Sie wollen Ihren Garten neu bepflanzen oder Ihre Pflanzbeete verschönern, aber keinen Gärtner beauftragen? In einem Vortrag werden schöne Gehölze, Stauden und Gräser für einen pflegeleichten Hausgarten vorgestellt und die richtige Herangehensweise erklärt. Im Workshop können Sie unter Anleitung einer erfahrenen Planerin selbst das Pflanzkonzept für Ihren "Traumgarten" entwickeln und so Fehlkäufe vermeiden.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 14.4.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Fledermausexkursion im Englischen Garten
Exkursion
Sa, 20.4.2024 / 19.15 bis 20.45 Uhr
Für uns unhörbar huschen sie in der Dämmerung und in der Nacht umher. Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten – die Fledermäuse! Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere erfahren Sie bei dem abendlichen Spaziergang im Englischen Garten. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten und mit dem Detektor ihre Rufe einfangen. Info unter www.lbv-muenchen.de.
Mehr Informationen & Buchung
Was piepst und fliegt denn da?
Familiennachmittag
Mo, 22.4.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Am ersten Nachmittag dreht sich alles um die fliegenden Lebewesen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 12.5.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Was wächst und blüht denn da?
Familiennachmittag
Mo, 13.5.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Der zweite Nachmittag lädt ein, die frisch ergrünte Pflanzenwelt zu erkunden. Verschiedene Pflanzenarten vom Baum bis zum kleinen Blümchen werden unter die Lupe genommen. Die einzelnen Pflanzenteile in ihrer großen Formenvielfalt bieten sich für viele spannende Spiele an.
Mehr Informationen & Buchung
Finde den Drachenschatz
Kindervormittag
Di, 21.5.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Eine abenteuerliche Suche nach dem Drachenschatz führt uns quer über das abwechslungsreiche ÖBZ-Gelände. Folge
den Hinweisen, löse Rätsel und beantworte Fragen rund um die vielfältige Natur vor Ort sowie zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Auch Geschicklichkeit und Kreativität sind gefragt, um den Schatz zu finden. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, Sonnen - und Zeckenschutz, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Freudig und achtsam in der Natur
Kindervormittag
Mi, 22.5.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Gemeinsam achtsam und freudig der Natur begegnen. Mit Spielen, die alle Sinne ansprechen, mit Rollenspielen, die uns in Tiere verwandeln, und natürlich mit viel Spaß und Freude am Miteinander verbringen wir eine spannende Zeit auf dem abwechslungsreichen Gelände rund um das ÖBZ. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen - und Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kochen ohne Strom und draußen
Ferien-Workshop
Do, 23.5.2024 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Wer kennt sich aus mit leckerem Gemüse aus unserer Region, das auch noch zur Jahreszeit passt? Beim Erkunden der Gärten rund um das ÖBZ finden wir noch die passenden Kräuter dazu. Auf der Streuobstwiese und entlang der vielfältigen Hecken entdecken die Kinder vertraute und unbekannte Früchte. Dann bereiten wir uns kleine Leckerbissen selbst zu. Dazu zählen Stockbrotteig, selbst geschüttelte Butter und Gemüsespieße. Über dem offenen Feuer gelingt alles besonders gut und wird gemeinsam genüsslich verspeist. Bitte wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Was kriecht und krabbelt denn da?
Familiennachmittag
Mo, 10.6.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Am dritten Nachmittag dreht sich alles um Schnecken, Würmer und Tierchen mit sechs bis 1000 Beinen. Ausgerüstet wie echte Forschende gehen die Kinder auf Expedition.
Mehr Informationen & Buchung
Buntes Leben in der Wiese
Kindernachmittag
So, 16.6.2024 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken wir die Wiesen rund um das ÖBZ. Dabei erfahren wir auch Spannendes über die Bedeutung einzelner Blumen und wie sich die Brennnessel berühren lässt ohne zu brennen. Aus bunten Blüten gestalten wir unsere eigene Kunstkarte Vielleicht entsteht sogar noch ein gemeinsames Landart-Kunstwerk mit dem wir Mutter Erde Danke sagen!
Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 16.6.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Geschichten von und mit den Wurzelkindern
Familiennachmittag
Mo, 17.6.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Schlafen die kleinen Freunde wirklich unter der Erde und warten auf den Frühling? Inspiriert von einer Geschichte gehen die Kinder auf eine fantasievolle Reise durch die Jahreszeiten. Draußen, wo Baumgeister Eingänge ins Reich der Naturwesen weisen, sammeln alle zusammen Baumaterial. Mit selbst gebastelten Figuren aus Märchenwolle tauchen die Naturfreund*innen in die Abenteuerwelt der Wurzelkinder ein und erleben ihre eigenen Geschichten. Zum Abschluss bleibt Zeit zum Spielen im Wurzelland und für eine Erzählrunde bei Kinderpunsch. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Wasserspiele und Matschfiguren
Familiennachmittag
Mo, 1.7.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Mal so richtig pritscheln und planschen, das Element Wasser auskosten und dabei Spaß haben – dazu haben wir an diesem Nachmittag viel Zeit. Wir probieren die verschiedensten Wassergeräusche aus, bauen kleine Wasserkunstwerke und formen zusammen aus Lehm einen freundlichen Wassergeist. Danach lassen alle gemeinsam Riesenseifenblasen platzen. Bitte Wechselkleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Geocaching – eine moderne Schatzsuche
Kindervormittag
Di, 30.7.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Zusammen gehen wir draußen auf Entdeckungsreise. Das GPS hilft uns, die Verstecke (Caches) zu finden und den Haupt-Cache zu heben! Dabei lernen wir die Vielfältigkeit des Geländes rund um das ÖBZ kennen und worauf es ankommt, wenn man als Geocacher*in in der Natur unterwegs ist. Sollte es die Zeit erlauben, machen wir auch noch das ein oder andere Naturerlebnisspiel. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Spaß und Action auf dem ÖBZ-Gelände
Kindervormittag
Mi, 31.7.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Mit der Slackline über einen „tiefen“ Canyon balancieren, im Team die beste Murmelbahn an den Hängen einer Schlucht
bauen, einen gut versteckten Schatz bergen. Das alles und noch mehr spannende Aufgaben erwarten
Dich an diesem actionreichen Vormittag auf dem Gelände rund um das ÖBZ. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Spannende Baumerlebnisreise am ÖBZ
Kindervormittag
Mi, 7.8.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Kennst du schon den Baum-Erlebnispfad rund ums ÖBZ? Wir schauen uns während unserer Tour acht verschiedene
Bäume auf dem Gelände des ÖBZ genauer an. Bei einem spannenden Rundgang tauchst du in die faszinierende Welt der Bäume ein.
Spiel und Spaß kommen dabei natürlich auch nicht zu kurz. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Europäische Nacht der Fledermäuse
Familiennachmittag
Sa, 24.8.2024 / 14.00 bis 18.30 Uhr
In der Nähe des Chinesischen Turms feiern wir ein fröhliches Fest rund um die Fledermaus. Es warten Spiele, Bastelaktionen und viel Spaß für Groß und Klein. Auch für das leibliche Wohl ist mit Öko-Kaffee und Öko-Kuchen gesorgt.
Am Abend um 19.15 Uhr findet eine ca. 1 1/2-stündige Fledermaus-Führung statt. Bei diesem abendlichen Spaziergang erfahrt ihr alles über diese faszinierenden Tiere. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten.
Mehr Informationen & Buchung
Fledermausexkursion im Englischen Garten
Exkursion
Sa, 14.9.2024 / 18.30 bis 20.00 Uhr
Völlig lautlos huschen sie durch die Dunkelheit. Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten - die Fledermäuse! Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden, wie sie leben, jagen, fressen und schlafen erfahren Sie bei unserem Spaziergang im Englischen Garten. Mit dem Bat-Detektor sind wir anschließend den kleinen Nachtakrobatinnen auf der Spur, können mit etwas Glück ihre Jagdflüge beobachten und mit dem Detektor ihre Rufe einfangen. Auch für Kinder und Rollstuhlfahrer geeignet. Bei starkem Regen oder Wind fällt die Führung aus. Info unter www.lbv-muenchen.de
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 29.9.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 20.10.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 24.11.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung