Kühlen und Heizen mit Wänden, Böden oder Decken
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 17.9.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Mit modernen Flächenheizsystemen an Wand, Boden oder Decke steigern Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern schaffen auch nachhaltige, energieeffiziente Wohnräume. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung, weniger Staub in der Luft und im Winter einer spürbaren Senkung der Heizkosten profitieren Bewohner und Umwelt gleichermaßen. Diese Systeme bringen sanfte Kühlung im Sommer und angenehme Wärme im Winter. Sie sind ideal für Neubauten, können aber auch in der Modernisierung von Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Informieren Sie sich hier! In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
TCM im Alltag leben - Qigong und die Fünf-Elemente-Küche
Wochenendseminar
Freitag / 17.30 bis 20.30 Uhr / Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr / Sonntag 10.00 bis 13.00 Uhr / 19./20./21.9.2025
Qigong und die Fünf-Elemente-Ernährung haben ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Erleben Sie ein erholsames Wochenende im ÖBZ, an dem Sie Wissenswertes über die ergänzte Wirkungsweise der Fünf-Elemente-Küche erfahren und das Gelernte beim gemeinsamen Kochen praktisch anwenden. Durch leichte Qigong-Sequenzen, die nach den eigenen Möglichkeiten geübt werden, können Sie entspannen und gestärkt und ausgeglichen zurück in den Alltag gehen.
Mehr Informationen & Buchung
Wildheckenfrüchte, die Powerfrüchte
Samstagsseminar
Samstag, 20.9.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Rund um das ÖBZ wachsen eine Vielzahl von Wildfrucht-Hecken, in denen Weißdorn, Berberitze, Hagebutte und Schlehe wachsen. Sie lernen wichtige Bestimmungsmerkmale, ihren Geschmack und ihre wertvollen Inhaltsstoffe kennen. Diese sind auch die Basis für ihre Anwendungen in der Volksmedizin. Anschließend wird demonstriert, wie Sie einen Wildfruchtessig oder einen Herbstlikör selbst ansetzen können. Sie verkosten weitere Wildfruchterzeugnisse und erhalten eine Rezeptauswahl, um selbst die Kräfte der Wildfrüchte einzufangen.
Mehr Informationen & Buchung
Die ÖBZ-Umweltdetektiv*innen – Gruppe B ab Herbst
Kinderclub
mittwochs, 24.9., 29.10.,12.11. und 10.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr.
Du spielst am liebsten draußen? Du interessierst dich für die Natur? Dann komm zu uns und werde ÖBZ-Umweltdetektiv oder ÖBZ-Umweltdetektivin! Hier erfährst du spielerisch und mit viel Spaß spannende Dinge rund um deine Umwelt, die Natur und den Garten. Wir werden die meiste Zeit draußen in der schönen Natur rund um das ÖBZ verbringen und u.a. auch gärtnerisch aktiv sein. Eine erfahrene Umweltpädagogin ist immer mit dabei.
Mehr Informationen & Buchung
Gartenpädagogik im Herbst (Fortbildung für Multiplikator*innen)
Workshop
Do, 25.9.2025 / 17.00 bis 19.30 Uhr
* Wir lernen Streuobstwiesen, Wildobst und Benjeshecken als biodiversen Lebensraum für Wildtiere im Garten besser kennen und beschäftigen uns mit ihrer Ökologie und ihrem Beitrag zur Artenvielfalt in den urbanen Gärten
* Wir verkosten Marmeladen und Säfte aus Kornelkirschen, Hagebutten & Co – und beschäftigen uns mit den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
* anschließend experimentieren wir mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, die Erscheinungen und Kreisläufe der Natur sichtbar zu machen wie Tierspurenstempel, Frottagetechnik und Abdrücke von gesammelten Blättern und anderen Pflanzenteilen.
Dieser Outdoor-Workshop ist für Pädagog*innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive konzipiert, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner*innen und die nächste Generation weitergeben möchten. In verschiedenen urbanen Gärten in München vermitteln wir Basiswissen über Naturkunde und Ökologie, geben praktische Anbau-Anleitungen, und erkunden mit allen Sinnen den Garten. Die Möglichkeiten nachhaltiger und wohltuender Lebensstile durch die vier Jahreszeiten können spielerisch erfahren und eingeübt werden. So lernen die Teilnehmer*innen mit erlebnisorientierten Aktionen rund ums Gartenjahr, Interesse und Begeisterung bei Kindern und Gartenneulingen für die Natur und die Möglichkeiten im urbanen Garten zu wecken.
Unsere an den Zielen und Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) orientierten Fortbildungen sollen Naturerfahrungen ermöglichen, die Sensibilität für Natur/ Ökologie/Umwelt fördern, Fähigkeiten wie Beobachtung und Erforschen einüben und Gestaltungs- und Handlungskompetenzen fördern.
Durch die kreativen Aktionen in der Gruppe werden soziale Kompetenzen gefördert und die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten gestärkt.
Wie nebenbei lernen die Teilnehmer*innen, wie viel Spaß nachhaltiges Leben machen kann und wie wohltuend entschleunigend und gesundheitsfördernd der spielerische Aufenthalt an der frischen Luft für alle ist.
Mehr Informationen & Buchung
Wein und Schokolade - bio und fair
Seminar
Donnerstag, 25.9.2025 / 18.30 bis 21.30 Uhr
Wein und Schokolade können beide auf eine lange Tradition und Kultur zurückblicken. Sie enthalten eine Vielzahl von Aromen, die sich harmonisch ergänzen oder auch in spannenden Kontrast treten können. Aber auch im Anbau von Wein und Kakao gibt es Parallelen: Herausforderungen sind der Einsatz von Pestiziden, das Auslaugen der Böden und die Arbeitsbedingungen. Tauchen Sie tiefer ein in diese Welt aus Harmonie und Kontrasten und verkosten Sie acht verschiedene Weine und acht Premiumschokoladen aus biologischem Anbau und fairem Handel.
Mehr Informationen & Buchung
Konservieren und Verarbeiten von Gartenprodukten
Workshop
Freitag, 26.9.2025 / 14.30 bis 18.30 Uhr
Im Spätsommer und Herbst beschert uns der Garten oft eine überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Im Praxisteil erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Konservierens: das Einlegen in Öl und essigsaures Einmachen, sowie die Herstellung von Suppenwürze, Aufstrichen und Soßen.
Mehr Informationen & Buchung
Biohof Lex – Nachhaltige Landwirtschaft mit Herz und Hülsenfrüchten
Info-Nachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Der Biohof Lex steht für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Der besondere Stolz gilt dem Anbau von Leguminosen – wertvollen Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen und Lupinen, die nicht nur köstlich und vielseitig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Durch ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, fördern sie die Bodenfruchtbarkeit und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei. Es wird ein buntes Angebot hofeigener Hülsenfrüchte präsentiert. Lassen Sie sich inspirieren: Probieren Sie, fühlen Sie und nehmen Sie spannende Rezepte mit, um die Vielfalt dieser kleinen Kraftpakete in Ihrer Küche nachzukochen. Ein Erlebnis für alle Sinne – direkt vom Feld auf den Teller!
Mehr Informationen & Buchung
Bohnen und Rhizobien – eine ganz besondere Liebesgeschichte
Familiennachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 16.00 Uhr
In dieser spannenden Liebesgeschichte erfahren wir, wie wichtig das Zusammenwirken von Pflanzen und Bakterien im Boden ist und wie sie einander brauchen. Im Garten graben wir Bohnenwurzeln mit den geheimnisvollen Knöllchen aus und schauen uns diese wie echte Wissenschaftler*innen unter dem Mikroskop genauer an. Videos und (begehbare!) Modelle zeigen uns, was unter der Erde und in den Wurzeln so vor sich geht, bis wir Bohnen ernten können. Gemeinsam verspeisen wir zum Abschluss eine leckere Bohnensuppe an der Feuerschale!
Mehr Informationen & Buchung
Das Bohnenprojekt am ÖBZ
Info-Nachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Die Bohnengruppe des ÖBZ präsentiert an diesem Tag einen Teil ihres fast 200 Sorten umfassenden Bohnenarchivs und wird die Ernte der Bohnenpatinnen und Bohnenpaten, die für das Bohnenvielfaltsprojekt Sorten vermehrt haben, in das Bohnenarchiv aufnehmen. Zudem engagiert sich das Bohnenprojekt auch im weltweit wirkenden Global-Bean-Projekt, dass sich für den Erhalt der Bohnenvielfalt und deren Verbreitung in die Gärten als wichtige Lebensmittelgrundlage zur nachhaltigen Ernährung einsetzt. Die von der Bohnengruppe erstellten Videos zum Global-Bean-Projekt werden an diesem Tag gezeigt.
Mehr Informationen & Buchung
Erlebnistag rund um Hülsenfrüchte
Thementag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Lupinen und Soja sind echte Alleskönner: Aus ihnen lassen sich leckere und nahrhafte, eiweißreiche Gerichte zubereiten, sie sind gut lagerfähig, lockern mit ihren Wurzeln den Boden auf und versorgen ihn mit Stickstoff. Am Tag der Hülsenfrüchte stellt das ÖBZ-Bohnenprojekt die Vielfalt im Bohnenarchiv sowie die Arbeit im Global-Bean-Projekt vor. Mit einer spannenden Liebesgeschichte zwischen einer Bohne und einem Rhizobium erhalten Familien mit Kindern interessante Einblicke in das Reich der Hülsenfrüchte und nehmen diese genauer unter die Lupe. Bei einer Führung zum Proteinbeet am ÖBZ wird die Bedeutung der Hülsenfrüchte für unsere Ernährung vermittelt. Der Tagwerk Förderverein wird mit einem Workshop dabei sein. Kulinarisch werden allerlei Köstlichkeiten aus Bohnen, Linsen und Lupinen vom Biohof Lex den Erlebnistag abrunden.
Mehr Informationen & Buchung
Führung durch den Themengarten am ÖBZ
Führung
Sa, 27.9.2025 / 15.00 bis 16.00 Uhr
Im Themengarten Nachwachsende Rohstoffe haben sich neue Themen dazugesellt. Neben dem Anbau von z.B. Färbepflanzen, die primär wegen ihrer stofflichen Nutzung in dem Garten zu finden sind, werden weitere Beete vorgestellt, die Aspekte wie nachhaltigen Konsum (Flächenbuffet), gesunde Ernährung (Proteinbeet), biologische Vielfalt (Ackerwildkräuter) und ökologische Landwirtschaft (Grünlanddüngung) im Vergleich zum konventionellen Ackerbau aufgreifen.
Mehr Informationen & Buchung
Kelten, Römer, Bajuwaren
Rad-Exkursion
Sa, 27.9.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Radltour mit Roland Krack zu sichtbaren und unsichtbaren Spuren aus der Zeit vor der Gründung Münchens. Wie weit lässt sich die Besiedlung zurückverfolgen?
Die Strecke führt entlang einer keltischen Altstraße, Hachinger Weg genannt, zu archäologischen Fundstätten, dem Fundort einer ehemaligen römischen Villa Rustica mit Badegebäude in Denning aus der römischen Kaiserzeit, vorbei zur Ausgrabungsfläche einer frühmittelalterlichen Siedlung beidseits der Stegmühlstraße, der früheren Salzstraße. Die Tour endet am Huuezziplatz im über 1200jährigen Johanneskirchen.
Mehr Informationen & Buchung
Doch, die Bohne!
Vortrag
Sa, 27.9.2025 / 16.00 bis 17.00 Uhr
Das Projekt „Bohnenvielfalt“ hat sich vor fast 20 Jahren aus dem Experimentiergarten am ÖBZ heraus entwickelt. Seither verfolgt es das Ziel, alte Bohnensorten zu erhalten und in die Gemüsegärten zurückzubringen.
Warum ausgerechnet die Bohne aktuell so viel Aufmerksamkeit verdient und wieso es überhaupt wichtig ist, samenfeste Gemüsesorten zu erhalten, erfahren Sie beim Vortrag der Bohnengruppe über ihr Erhaltungsprojekt.
Mehr Informationen & Buchung
Alles Apfel!
Thementag
So, 28.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Traditionell findet am letzten September-Sonntag der sogenannte "Erntetag am ÖBZ" statt. In diesem Jahr wird sich alles um den Apfel drehen. Der Thementag startet mit der Vernissage einer neuen informativen Ausstellung rund um den Apfel. Anschließend bieten MUZ und MVHS verschiedene Workshops an, bei denen man die Vielfalt der beliebten Früchte kennenlernen kann. Für Familien gibt es auf der Streuobstwiese eine Ernteaktion, bei der anschließend eigener Apfelsaft gepresst wird (mit Anmeldung!). Interessantes zum Thema erfahren Sie auch auf den Tafeln des Streuobstwiesen-Lehrpfads. Und beim Sonntagscafé gibt es wie immer leckere, selbstgebackene Kuchen – da wird bestimmt auch ein Apfelkuchen dabei sein.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 28.9.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Das sind die nächsten Sonntagscafé-Termine in diesem Jahr:
26.10. und 23.11.2025
Mehr Informationen & Buchung
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Familiennachmittag
So, 28.9.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Endlich ist es soweit: Auf der Streuobstwiese beginnt die Erntezeit! In den Bäumen hängen rotbackige und gelbschalige, rundliche und birnenförmige Äpfel! Wir pflücken, rütteln und schütteln sie vom Baum, bereiten uns daraus die leckersten Apfelgerichte und löschen unseren Durst mit selbst gepresstem Apfelsaft. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Schafsnase, Bohnapfel, Winterkalvill:
Workshop
Sonntag, 28.9.2025 / 15.00 bis 17.30 Uhr
Herrlich duftend, klein bis groß, süß oder säuerlich, gelb, geflammt oder rot: Die Fülle der heimischen Apfelsorten bietet für jeden Geschmack etwas! Es gibt über 1500 Apfelsorten - warum erhalten wir im Handel nur noch "süße rote Äpfel"? Wie entstand diese Fülle an Formen und Geschmacksrichtungen, und warum sind sie fast verschwunden? Darunter auch spezielle, für Diabetiker und Allergiker besser geeignete Sorten. Nach einer Einführung in Kulturgeschichte und Sortenkunde des Apfels können Sie alte und neue Apfelsorten verkosten und erfahren, wo Sie heute noch Bäume und Äpfel alter Sorten erhalten.
Mehr Informationen & Buchung
Natur zum Greifen nah – Entdeckungsreise für unsere Kleinsten
Familienvormittag
Mi, 1.10.2025 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Frei, neugierig und voller Tatendrang erkunden die kleinen Naturforscher*innen das ÖBZ-Gelände. Wie riecht die Erde und wer wohnt da? Geheimnisvolle Löcher weisen den Weg in die Wurzelreiche der Wichtel und Feen. Der dickste Baum freut sich auf eine Umarmung. Die Wiesenschnecke erzählt ihre Erlebnisse mit dem Heupferd und am Teich treffen wir ihre Freundin, die sich gerne unter dem Seerosenblatt versteckt. Der Frühherbst schenkt uns bunte Farben und Formen, Klänge und Blätter. Wir nehmen uns Zeit zum Erleben mit allen Sinnen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Die ÖBZ-Umweltdetektiv*innen – Gruppe A ab Herbst
Kinderclub
mittwochs, 1.10., 29.10. 26.11. und 17.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr.
Du spielst am liebsten draußen? Du interessierst dich für die Natur? Dann komm zu uns und werde ÖBZ-Umweltdetektiv oder ÖBZ-Umweltdetektivin! Hier erfährst du spielerisch und mit viel Spaß spannende Dinge rund um deine Umwelt, die Natur und den Garten. Wir werden die meiste Zeit draußen in der schönen Natur rund um das ÖBZ verbringen und u.a. auch gärtnerisch aktiv sein. Eine erfahrene Umweltpädagogin ist immer mit dabei.
Mehr Informationen & Buchung
Konservieren und Verarbeiten von Gartenprodukten
Workshop
Donnerstag, 2.10.2025 / 16.00 bis 20.00 Uhr
Im Spätsommer und Herbst beschert uns der Garten oft eine überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Im Praxisteil erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Konservierens: das Einlegen in Öl und essigsaures Einmachen, sowie die Herstellung von Suppenwürze, Aufstrichen und Soßen.
Mehr Informationen & Buchung
Nah am Leben
Wochenend-Workshop
Samstag, 4.10.2025 / 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 5.10.2025 / 10:00 bis 16:00 Uhr
Das Stereomikroskop (auch Binokular, Auflichtmikroskop oder Stereolupe genannt ) - vergrößert stufenlos von 7- bis 45-fach und lässt uns Objekte auch in der Vergrößerung dreidimensional sehen. Damit werden winzige Strukturen (etwa die Staubgefäße einer Blüte oder die Oberfläche eines Samens) groß und wie „greifbar“. Nach einer Einweisung in die Handhabung des Geräts beobachten und zeichnen Sie in der Vergrößerung mit professioneller Unterstützung. Ergänzend erfahren Sie Interessantes zu den Pflanzen, ihren Bewohnern und Bestäubern.
Mehr Informationen & Buchung
Orientalisches Fest: Vorspeisen aus Syrien, dem Sudan und Libanon
Samstagsseminar
Sonntag, 5.10.2025 / 10.30 bis 15.30 Uhr
Kochen Sie authentisch und traditionell die gängigsten orientalischen Vorspeisen ganz einfach und mit frischen Zutaten. Dazu gibt es eine kleine Einführung in die Grundzutaten der orientalischen Küche, die traditionell viele vegetarische und vegane Gerichte enthält. Die Zubereitung von Hummus, Baba Ghanoush und Fladenbrot gehören unter anderem bei diesem Kochkurs zum Programm. Gemeinsam genießen wir im Anschluss unser kleines orientalisches Festmahl, das sich auch perfekt für Anlässe, wie Geburtstage, eignet! Für Gehörlose auch mit Gebärdensprachendolmetscher
Mehr Informationen & Buchung
Klimagerechter Heizungstausch: Überblick, Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 8.10.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Ein Heizungstausch sollte gut durchdacht sein und mit der Betrachtung weiterer, geplanter Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung und Fenstertausch starten. Die Referentin gibt einen Überblick zu klimafreundlichen Heizsystemen und deren Unterschieden. Wie lassen sich Investitions- und Betriebskosten realistisch einschätzen, um eine langfristig wirtschaftliche Entscheidung zu treffen? Auch kommunale Wärmeplanung und Nahwärmenetze werden besprochen. Abschließend erhalten Sie konkrete Tipps zur Nutzung von Fördermitteln - auch bei einer Sanierung in mehreren Schritten. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Qigong - Grundstufe
Kurs
Donnerstag, 9.10.2025 / 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025 / 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025 / 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025 / 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025 / 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 4.12.2025
Qigong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden.
Mehr Informationen & Buchung
Klimaklagen - Ein Instrument für Demokratie und Klimaschutz
Sonntagsworkshop
Sonntag, 12.10.2025 / 9.30 bis 13.30 Uhr
Klimaklagen gewinnen weltweit an Bedeutung: Immer mehr Bürger*innen, Umweltorganisationen und Städte ziehen vor Gericht, um Regierungen und Unternehmen zu wirksamen Klimaschutz zu verpflichten. Klimaklagen sind dabei nicht nur ein rechtliches Mittel, sondern auch Ausdruck demokratischer Teilhabe - sie ermöglichen es Menschen, politisches Handeln einzufordern, wenn andere Wege nicht ausreichen. In diesem Workshop wird gemeinsam diskutiert, wie Klimaklagen als Werkzeug für Demokratie und Klimaschutz wirken können - und wo ihre Grenzen liegen. Keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Mit Jana Häfner von Fridays for Future. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbst - in Kooperation mit Fridays for Future und Protect the Planet.
Mehr Informationen & Buchung
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets
Kompaktkurs
Di, 14.10.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung errichten und befüllen wir ein Hochbeet auf dem Gelände des ÖBZ. Zudem wird die Bepflanzung von Hochbeeten hinsichtlich starkzehrender und schwachzehrender Gemüse behandelt und es werden Tipps zu Mischkulturen und der Pflanzenauswahl im Jahreslauf gegeben.
Mehr Informationen & Buchung
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima?
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 16.10.2025 / 19.00 bis 21.15 Uhr
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken - oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann?
Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN - Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes - in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.
Mehr Informationen & Buchung
Botanisches Zeichnen und Malen
Kurs
Freitag, 17.10.2025 / 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 31.10.2025 / 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025 / 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 5.12.2025 / 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025 / 14:00 bis 17:00 Uhr
Obwohl diese Disziplin ihren Ursprung in der Wissenschaft hat, ist botanisches Zeichnen und Malen als eigenständige Kunstform beliebt. Blüten, Knospen, Zweige, Blätter: Im Ökologischen Bildungszentrum finden wir die unterschiedlichsten Pflanzen und Früchte. Wir trainieren die Augen und schauen ganz genau hin, um die faszinierenden Strukturen zu erkennen. Mit Bleistift, Aquarell und Tusche erproben wir die verschiedenen Techniken der botanischen Kunst und widmen uns der Pflanzenwelt in ihrer gesamten Vielfalt und Schönheit.
Mehr Informationen & Buchung
Netzwerk-Treffen Urbane Gärten München
Netzwerk-Treffen
Fr, 17.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Das Netzwerk Urbane Gärten München lädt jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zum offenen Treffen und Austausch aller Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten ins Ökologische Bildungszentrum ein. Im Mittelpunkt stehen dabei das Kennenlernen, Austauschen von Informationen und Erfahrungen sowie die Planung gemeinsamer Aktivitäten. Ziel ist es, die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer zu machen. Neben dem praktischen und strategischen Vorgehen in der Landeshauptstadt werden auch überlokale Initiativen und Entwicklungen diskutiert. Das Netzwerk wird unterstützt durch die Stiftungsinitiative Urbane Gärten München (www.urbane-gaerten-muenchen.de).
Mehr Informationen & Buchung
Wir pflanzen für einen bunten Frühling und die erste Insektennahrung im Jahr
Aktion
Sa, 18.10.2025 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Wir pflanzen verschiedene heimische Blumenarten und verwandeln das ÖBZ-Gelände in einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Dabei erfahren wir, welche Standorte sich eignen, was die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen und welchen Insekten sie als Nahrung dienen. Und zwischendurch machen wir natürlich auch eine gemütliche Pause! Kinder, die lieber malen bzw. basteln wollen können sich parallel künstlerisch kreativ beschäftigen. Die Pflanzaktion ist eine Maßnahme von vielen, mit denen wir im Rahmen des BioDivHub-Projekts die biologische Vielfalt im Quartier fördern wollen.
Mehr Informationen & Buchung
Rund um den Arabellapark
Führung
Sa, 18.10.2025 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Wo 1965 noch Schafweide war, wuchs bis in die 1980er Jahre ein Stadtviertel mit Büros, Hotels, Kongresszentrum und Wohnanlagen heran und entwickelte sich schnell zum Stadtteilzentrum. Führung mit Renate Gassenmeier (Diplom-Ingenieur (FH) – Architektur).
Mehr Informationen & Buchung
Feinste Bio-Schokoladenkreationen selbst gemacht
Sonntagsseminar
Sonntag, 19.10.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Zaubern Sie ein "süßes" Geschenk für Freunde und Familie, denn aus nur fünf Grundzutaten machen wir verschiedene Bio-Schokoladenkreationen. Die frische Schokolade ist ohne raffinierten Zucker, vegan und laktosefrei. Wir experimentieren mit unserer selbst hergestellten Schokolade von zartbitter bis süß-cremig. Mit einer Vielzahl weiterer, exotischer Zutaten verfeinern wir Tafeln und Taler. Alle Zutaten sind biologisch erzeugt und aus fairem Handel. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich und jede*r nimmt ca. 300 g Schokolade mit nach Hause.
Mehr Informationen & Buchung
Hightech in historischem Gebäude
Führung
Mittwoch, 22.10.2025 / 14.30 bis 16.00 Uhr
Seit 1923 erzeugt das Laufwasserkraftwerk "Isarwerk 2" aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Im Rahmen der "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" modernisierte die Stadtwerke München das historische Wasserkraftwerk. Seit 2010 erzeugen vier Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 Kilowatt Strom für 6000 Münchner Haushalte. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt die Funktionsweise. In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Spielen und diskutieren: Bio & Fair?
Spieleabend
Mi, 22.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Wir laden euch herzlich zur Premiere eines neuen unterhaltsamen Bildungsspiels ein, das wir aktuell im ÖBZ entwickeln, und freuen uns schon auf euer Feedback. Im Rahmen des Münchner Klimaherbsts werden wir es präsentieren. Denn in diesem Jahr drehen sich die Veranstaltungen des Klimaherbsts um die Frage „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – Wer bestimmt eigentlich?“ Und das passt genau zu unserem Vorhaben. Wir nehmen nämlich das Marktgeschehen im Bio-Lebensmittelhandel genauer unter die Lupe. Wir wollen spielerisch erfahren, wie es gelingen kann, ökologisch-faire Marktbedingungen zu schaffen. Welche Abhängigkeiten gibt es? Und was passiert, wenn plötzlich unerwartete Ereignisse eintreten? Wir wissen zwar noch nicht genau, wie das Spiel heißen wird. Was wir jedoch schon versprechen können: Edutainment at its best! Wir werden nicht nur neue Erkenntnisse gewinnen, sondern jede Menge Überraschungen erleben und ziemlich viel Spaß haben. Wer Lust hat, das Spiel auszuprobieren, muss sich den Termin unbedingt vormerken!
Mehr Informationen & Buchung
Klimaschutz und Wirtschaft - Bedroht der Klimawandel unseren Wohlstand?
Mittwoch, 22.10.2025 / 19.00 bis 20.30 Uhr
Mit Klimaschutz assoziieren wir eher Verzicht und höhere Kosten für Heizen, Lebensmittel, Sprit und Flugreisen. Doch was kostet uns ein ungebremster Klimawandel? Was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme, wie viel Wohlstand wird er uns kosten und wie viele Menschen könnten ihm in Zukunft zum Opfer fallen? Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung dar, und die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Kann die Politik alleine es richten? Was hält uns selbst eigentlich von klimagerechtem Handeln ab? Der Vortrag motiviert zum Handeln und zeigt auf, wie wir vom Wissen zum konkreten Handeln gelangen können.
Mehr Informationen & Buchung
KJR-Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachtag
Do, 23.10.2025 / 9.30 bis 16.00 Uhr
Auf dem jährlich stattfindenden Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen sich pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendarbeit, Kita und Umweltbildung mit einem aktuellen Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.
Der Fachtag ist offen für alle Interessierten.
Mehr Informationen & Buchung
„Kochen – genießen – diskutieren: Machtverhältnisse kulinarisch erkunden und dabei das Klima retten“
Workshop
Do, 23.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Die regional-ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft versorgt Menschen nicht nur mit frischen, gesunden Lebensmitteln, sondern trägt auch erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Bei der aktuellen Marktlage sind allerdings die zentralen, preisbewussten Verkaufsorte der großen Handelsunternehmen die Gewinner. Geworben wird mit „billigem Bio für alle“ – aber zu welchem Preis? An dem Abend werden wir gemeinsam ein Mehrgänge-Menü kochen und uns dabei darüber unterhalten, welche sozialen und ökologischen Konsequenzen die Auswahl der Zutaten mit sich bringt. Warum machen Handelsmarken regionale Strukturen kaputt? Warum finden krumme Gelbe Rüben nicht den Weg auf den Teller, sondern viel zu häufig den Weg in die Tonne? Passen Fleisch und Milch noch auf einen zukunftsfähigen Speiseplan? Bei unserem Kochevent im Ökologischen Bildungszentrum wollen wir verschiedene Themen rund um eine enkeltaugliche Ernährung in einen Topf werfen. Wir rühren Zutaten wie B-Ware und bio-regionale Konzepte unter und würzen mit reichlich kreativem Gedankengut, um am Ende ein gelungenes Menü mit zukunftstauglichen Alternativen zu genießen. Mit von der Partie sind Michael Rittershofer vom TAGWERK-Förderverein und Urban Ewald vom Verein Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof.
Mehr Informationen & Buchung
Kreative Brotzeitideen für Kindergarten und Schule
Seminar
Freitag, 24.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Die Brotzeit für Kindergarten oder Schule muss vielen Anforderungen gerecht werden: Gesund soll sie sein, abwechslungsreich und nicht zuletzt sollte sie auch gerne gegessen werden! Mit einfachen Rezepten für selbst zubereitete Snacks und Tricks zum Aufpeppen der Obst- und Gemüseportionen kommt Schwung und Abwechslung in die Brotzeit! Wir backen zum Beispiel Frühstücksmuffins und Mini-Kürbiswaffeln, kreieren Bananenlollis und kunterbunte Fruchtspieße, versuchen uns an Paprikaspiegelei und frischen Gemüseschnecken.
Mehr Informationen & Buchung
Korbflechten mit Altpapier
Wochenend-Workshop
Samstag, 25.10.2025 / 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 26.10.2025 / 10:00 bis 15:00 Uhr
Die Technik des traditionellen Korbflechtehandwerks wird auf die Ressource Altpapier angewandt. Zeitschriften und Zeitungen werden zunächst um Rundstäbe zu Röllchen geformt. Diese werden anschließend wie beim klassischen Weideflechten verarbeitet. Es werden Stakenkörbe geflochten. Sie gestalten ihr Körbchen individuell, es können runde sowie eckige Körbe geflochten werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen sowie erfahrene Korbflechter*innen, welche ihr Materialrepertoire erweitern wollen.
Mehr Informationen & Buchung
Blitzentspannung
Samstagsseminar
Samstag, 25.10.2025 / 10.00 bis 15.00 Uhr
Unterbrechen Sie Ihren Alltag mit Mini-Entspannungspausen, um Stress, Ärger und Überlastung besser begegnen zu können.
Eine Auswahl körperlicher und mentaler Schnellentspannungstechniken unterstützt Sie effektiv Ihr Stresslevel auch in Akutsituationen zu senken.
Mehr Informationen & Buchung
Kochtopf statt Tonne: die Praxis des Lebensmittelrettens
Samstagsseminar
Samstag, 25.10.2025 / 10.00 bis 14.30 Uhr
Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landeten 2020 in Deutschland unnötigerweise im Müll. In diesem Kurs zeigen wir ganz praktisch, wie man aus sogenannten Lebensmittelabfällen köstliche Gerichte zaubern kann, wie z.B. „Fonds vom Feinsten“ aus Gemüseresten, neu interpretiertes Altbrot oder grüne Schätze aus dem Kühlschrank. Essensreste vom Vortag? Kein Problem, sie sind die ideale Basis für kreative, neue Rezepte. Neben dem Kochen sprechen wir über Themen wie Mindesthaltbarkeit, richtige Lagerung oder auch alternative Wege wie Foodsharing und Rettertaschen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Mehr Informationen & Buchung
Zauberhafte Orte: Hecken – Bäume – Sträucher
Kindernachmittag
So, 26.10.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Oft gehen wir achtlos an Hecken, Sträuchern und Bäumen vorbei. Heute aber begeben wir uns ins Dickicht und erforschen diese geheime Welt. Welche Tiere verstecken sich in der Hecke? Welche Früchte sind essbar? Und was hat das Ganze eigentlich mit einem bekannten Zauberer zu tun? Mit Spiel und Spaß gehen wir diesen Fragen nach. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet.
Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 26.10.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Das nächste Sonntagscafé, und damit das letzte in diesem Jahr, findet am 23.11.2025 statt.
Mehr Informationen & Buchung
Klimakrise: demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 30.10.2025 / 18.00 bis 20.00 Uhr
Bernd Ulrich, ZEIT-Journalist und Buchautor, spricht über zentrale Fragen der Klimakrise und unseres Konsumverhaltens: Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft und als Individuen? Brauchen wir eine „demokratische Revolution“ gegen uns "Konsum-Monster", um der ökologischen Unmündigkeit zu entkommen? Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes 2025 - in Kooperation mit dem Verein Saubere Energie e.V. und der Evangelischen Stadtakademie München.
Mehr Informationen & Buchung
Essen für den Darm
Seminar
Donnerstag, 30.10.2025 / 18.00 bis 21.30 Uhr
Ein gesunder Darm ist die Basis für unser Wohlbefinden! In diesem Kurs dreht sich alles um das Darmmikrobiom und wie wir es mit der richtigen Ernährung unterstützen können. Sie erfahren, welche Lebensmittel eine gesunde Darmflora fördern und welche eher ungünstig sind. Gemeinsam bereiten wir köstliche, ballaststoffreiche und probiotische Gerichte zu, die die Verdauung sanft unterstützen und das Immunsystem stärken. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Rezepte für einen darmfreundlichen Kochalltag!
Mehr Informationen & Buchung
Kochen ist cool
Ferienprogramm
Mo, 3.11.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Lust auf selber Kochen? Dann nichts wie ran an die Kochlöffel! Zuerst gehen wir im Bio-Supermarkt einkaufen. Danach geht es in die Küche, wo wir aus den Einkäufen gemeinsam leckere Speisen zaubern – selbstverständlich alles in Bio-Qualität. Nebenbei erfahrt ihr eine Menge über saisonale und regionale Lebensmittel und lernt die Vorzüge von Bio-Produkten und verschiedenen Ernährungsformen kennen. Zwischendurch gehen wir raus in die schöne Natur rund um das ÖBZ und entdecken bestimmt auch noch essbare Dinge in den Gärten. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit und eine Kochschürze sowie ein Behältnis für eventuelle Reste zum Mitnehmen mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Tiere in der Stadt – auf Spurensuche
Ferienprogramm
Dienstag, 4.11. und Mittwoch, 5.11.205 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr
„Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen“ ist eigentlich irgendwo am Waldrand. Aber auch Fuchs und Hase leben mit uns in der Stadt und noch viele andere Tiere. Wir begeben uns auf die Suche nach ihren Spuren, erforschen ihre Strategien, wie sie sich an das Ökosystem Stadt angepasst haben, und ihren Lebensraum. Wir lauschen Geschichten, basteln und toben uns bei Spielen aus. Unser Mittagessen bereiten wir gemeinsam aus leckeren Biozutaten selbst zu. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Gestalte dein eigenes Lieblings-Kleidungsstück!
Ferien-Workshop
Donnerstag, 6.11. und Freitag, 7.11.2025 jeweils von 10 bis 14 Uhr
Du hättest gerne ein unverwechselbares Kleidungsstück? Etwas Einzigartiges, das deine ganz persönliche Handschrift trägt? In diesem zweitägigen Workshop kannst du deinen eigenen Modestil entwickeln und aus mitgebrachten Kleidungsstücken unverwechselbare Lieblings-Unikate gestalten. Eine fachkundige Fashion-Designerin steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Vorkenntnisse im Nähen sind nicht nötig. Eine Nähmaschine steht dir zur Verfügung. Am Ende des Workshops kannst du schließlich deine eigenen „neuen“ Lieblingskleidungsstücke mit nach Hause nehmen. Bringe aussortierte und/oder beschädigte Kleidungsstücke mit, diese dienen uns als Material für das Upcycling-Design.
Mehr Informationen & Buchung
La Cucina Sarda - die sonnenreiche Küche Sardiniens
Seminar
Freitag, 7.11.2025 / 18.00 bis 21.30 Uhr
Entdecken Sie die kulinarischen Klassiker Sardiniens! Die Insel ist geprägt von wilder Berglandschaft, Sonne, Meer und herrlichen Aromen. Genießen Sie traditionelle Gerichte mit Brot, Käse, Gemüse und Pasta - z.B. dünnes, knuspriges Brot (pane carasau), Zwiebelsuppe, Pecorino, gegrillte Tomaten zusammen mit süßen Köstlichkeiten und einem Glas Wein aus den sardischen Weinbergen.
Mehr Informationen & Buchung
Freier Atem
Sonntagsseminar
Sonntag, 9.11.2025 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Wird Ihr Atem flach und unruhig, wenn Sie angespannt und gestresst sind? Dann fördern Sie mit regulierenden, alltagstauglichen Atemübungen Energie und Spannkraft, und lernen Sie, tief durchzuatmen - für mehr Ruhe und Gelassenheit.
Mehr Informationen & Buchung
Pralinen - fair, ökologisch, köstlich
Sonntagsseminar
Sonntag, 9.11.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Beim Genuss dieser Pralinen müssen Sie kein schlechtes Gewissen haben, zumindest nicht, was die Rohstoffe angeht! Aus Bio-Nougat und Bio-Marzipan sowie fair gehandelter Schokolade stellen wir Trüffel, Pralinen und Konfekt her, mit und ohne Alkohol, in zartschmelzender Qualität. Dabei werden wichtige Fachkenntnisse, wie das Temperieren von Kuvertüre, das Überziehen von Pralinen, der Umgang mit dem Spritzbeutel und unterschiedliche Verzierungsarten vermittelt. Selbstverständlich können Sie Ihre selbst gemachten Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen!
Mehr Informationen & Buchung
Gesunde Raumluft kann man bauen - Schadstoffmanagement im Neubau und Bestand
Online-Veranstaltung
Dienstag, 11.11.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Die meisten Menschen verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon etwa zwei Drittel in der eigenen Wohnung. Neben lästigen Gerüchen können Ausdünstungen aus Baustoffen, Klebern und Lacken oder Einrichtungsgegenständen die Raumluft deutlich verschlechtern und bis zur Gesundheitsbelastung führen. Eine Baubiologin erläutert, wie durch die sorgsame Auswahl der Baustoffe und Materialien bei Hausbau, Einrichtung und Gestaltung der Räume die Luftqualität in Innenräumen positiv beeinflusst werden kann. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Linse, Bohne, Kichererbse - vegane Hülsenfruchtgerichte
Seminar
Donnerstag, 13.11.2025 / 17.00 bis 21.00 Uhr
Die große Anzahl verschiedener Arten von Hülsenfrüchten bietet uns unbegrenzte Möglichkeiten der Zubereitung, egal ob roh, gekeimt oder gekocht. Weltweit sind Hülsenfrüchte in den verschiedenen Kulturen sehr beliebt und in der veganen Ernährung sind sie eine unverzichtbare Eiweiß- und Sättigungsbeilage. Wir kochen: Linsenkartoffelcurry, Lupinen-Bolognese, Erdnussbutter-Paprika-Creme und Brownies mit Kidneybohnen. Alle Zutaten sind aus biologischem Anbau.
Mehr Informationen & Buchung
E-Auto - Ist das die Zukunft und kommt das für mich in Frage?
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 13.11.2025 / 19.00 bis 20.30 Uhr
Sind E-Autos wirklich umweltfreundlich, überhaupt bezahlbar und schon alltagstauglich? Nun: Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was aber sind genau die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich besser für die Umwelt und wie steht es mit den Kosten für Kauf und Betrieb? Wo und wie kann ich laden? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Der Vortrag mit aktuellen Informationen liefert eine fundierte Diskussions- und Entscheidungsgrundlage.
Mehr Informationen & Buchung
Biodiversität denken. Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten
Tagesseminar
Fr, 14.11.2025 / 9.30 bis 16.30 Uhr
Welchen Blick haben wir auf Biodiversität? Das Symposium lädt dazu ein, biologische Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: philosophisch, ästhetisch, ökologisch und künstlerisch.
Das Symposium zieht nach zwei Jahren Zwischenbilanz in dem auf fünf Jahre angelegten Projekt "BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier" und öffnet den Raum für Reflexion, Ideen und Beteiligung.
Wir nähern uns über verschiedene Blickwinkel der Frage, wie wir gemeinsam Wege für eine lebendige Stadtnatur entwickeln können, die nachhaltig wirken und hohe Akzeptanz erfahren. Neben Impulsen von Expert*innen erwarten die Teilnehmenden kreative Workshops, Austauschformate und eine spielerische Annäherung an das Thema.
Das Projekt BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Förderschwerpunkts Stadtnatur des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.
Mehr Informationen & Buchung
Kimchi - der gesunde Klassiker!
Samstagsseminar
Samstag, 15.11.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Das koreanische Grundnahrungsmittel Kimchi ist längst auch in der westlichen Hemisphäre zum beliebten Superfood avanciert. Lernen Sie die traditionelle Technik der Fermentation verschiedener Gemüsearten zu scharf-säuerlichen Kimchis, sodass Sie in Zukunft auch zu Hause Ihr eigenes köstliches Ferment ansetzen können. Wir versuchen uns an Baechu-Kimchi (klassisches Chinakohl-Kimchi) und Mulkimchi (Wasserkimchi mit Radieschen oder Rettich). Außerdem bereiten wir traditionelle Kimchi-Pfannkuchen zu.
Mehr Informationen & Buchung
The Organic Painter
Wochenend-Workshop
Samstag, 15.11.2025 / 13:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 16.11.2025 / 13:00 bis 18:00 Uhr
Entdecken Sie Möglichkeiten, mit Materialien aus der Natur künstlerisch zu arbeiten! Stellen Sie natürliche Farben selbst her - aus Färbepflanzen wie Rotkohl und Spinat, Pflanzenpigmenten wie Drachenblut, Kurkuma, Spirulina oder Indigo sowie verschiedenfarbigen Erden und Mineralien. Wir experimentieren mit Verfahren der natürlichen Farbherstellung und erkunden anschließend auf der Leinwand mit Pinsel und Spachtel die Möglichkeiten nachhaltiger Malerei mit den selbstgemachten Naturfarben.
Mehr Informationen & Buchung
Nachhaltige Geschenke zum Selbermachen
Kinderwerkstatt
Sa, 15.11.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Weihnachten ist schon in Sichtweite. Schnell noch Geschenke einkaufen gehen? Oder auch mal selber machen? Aus einfachen Dingen, die sonst im Müll landen würden, gestalten wir Schönes zum Verschenken oder selbst Behalten! Das macht Spaß und schont ganz nebenbei die Umwelt. Bitte eine leere und ausgewaschene Tetrapak-Tüte sowie eine leere Konservendose mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kleine Wunder der Bienen - kreatives Gestalten mit Wachs und Propolis
Samstagsseminar
Samstag, 15.11.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Bienen sind faszinierende Wesen - sie leisten nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag für unser Ökosystem, sondern liefern auch wertvolle Naturprodukte wie Wachs, Honig und Propolis. Nach einem spannenden Einblick in das Leben der Honigbienen und ihrer Erzeugnisse gestalten Sie praktisch Bienenwachskerzen, stellen Wachstücher als nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie her und rühren eine pflegende Creme aus Bienenwachs, Propolis und Olivenöl an. Inspiriert von der Welt der Bienen gehen Sie dann mit Ihren selbst gemachten Produkten nach Hause!
Mehr Informationen & Buchung
Kräutersalbe und -creme selbst herstellen - die Kraft der Natur im Herbst
Sonntagsseminar
Sonntag, 16.11.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Salben und Cremes aus Kräutern und Ölen sind eines der ältesten Heilmittel und ganz leicht herzustellen. Lernen Sie den Unterschied zwischen einer Creme, einer Salbe und einem Gel kennen. Zusammen stellen Sie eine Gesichtscreme aus Blüten, eine Tannen- und eine Melissensalbe, ein erfrischendes Gel für das Gesicht und eine Lippenpflege mit Sheabutter her. Verwendet werden nur unbedenkliche natürliche Zutaten. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit weiteren Rezepten und die Produkte in ansprechender Verpackung.
Mehr Informationen & Buchung
Adventskränze und Weihnachtsbaumschmuck
Sonntagsworkshop
Sonntag, 16.11.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Bald beginnt die Adventszeit und Weihnachten ist nicht mehr weit! Aus duftendem Immergrün und Tannenzweigen binden die Teilnehmenden ihren eigenen Adventskranz für den Tisch und schmücken ihn festlich mit natürlichen Materialien, z. B. kleine Anhänger und Ketten aus getrockneten Fruchtscheiben, duftenden Gewürzen und kleinen Zapfen. Vorhandener Weihnachtsschmuck wie Schleifen, Ketten, Kugeln kann gerne eingearbeitet werden.
Mehr Informationen & Buchung
Vegane Rezepte vom Niger bis zum Schwarzen Meer
Seminar
Montag, 17.11.2025 / 17.00 bis 21.00 Uhr
Vom Niger bis zum Schwarzen Meer sind traditionell viele Gerichte ohne tierische Produkte. Wir entdecken diese orientalisch-vegane Küche, die unkompliziert, bunt und verführerisch ist. In Afrika bilden exotische Grundlagen wie Teff, Quinoa, Bulgur oder Bohnen eine wesentliche Grundlage der Ernährung. Kulturen aus Ost und West treffen sich in der israelischen Küche mit einer Vielfalt an Gemüsen, Obst, Gewürzen und Zubereitungsarten. Auberginen, Tahin, Kichererbsen, Granatapfel und Minze sind nur einige der typischen Zutaten, aus denen wir intensive Aromen zaubern werden. Wir verwenden nach Möglichkeit Bio-Zutaten.
Mehr Informationen & Buchung
Tiere im Winter
Ganztagesangebot
Mi, 19.11.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Es ist Herbst, die Tage werden immer kürzer. Wie bereiten sich eigentlich die Tiere auf den Winter vor? Wo schläft der Igel, bekommt das Eichhörnchen kalte Ohren und wo sind all die Insekten, die im Sommer auf der Wiese geflogen sind? Gemeinsam erforschen wir spielerisch die verschiedenartigen Strategien der Tiere, die sie nutzen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Wir schauen uns an, wie wir sie dabei unterstützen können und werden kreativ. Zwischendurch gibts ein leckeres Mittagessen, das wir uns gemeinsam aus Biozutaten selbst zubereiten. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Bauen und Dämmen mit nachhaltigen Rohstoffen
Vortrag
Mittwoch, 19.11.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Nur ein ausgewogenes Verhältnis von dämmenden und wärmespeichernden Materialien garantiert im Winter und im Sommer einen geringen Energieverbrauch und ein gesundes Raumklima. Nachwachsende Rohstoffe, also Materialien wie Zellulosefasern, Holzweichfasern, Hanf, Stroh und Schafwolle, sind nicht nur sehr gut dafür geeignet, sondern darüber hinaus umweltfreundlich und sogar wiederverwertbar. Der Vortrag stellt die Vielzahl möglicher Materialien mit ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen vor, damit Sie Ihr Haus gut und umweltbewusst dämmen können. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Traditionelles Gemüse - neu entdeckt:
Seminar
Donnerstag, 20.11.2025 / 17.30 bis 21.30 Uhr
Intensive Aromen, geballte Nährstoffkraft: Eine große Auswahl an Wurzelgemüsen und Kohlsorten hat im Herbst Saison und bereichert unseren Teller! Neben Rote Bete und Sauerkraut, aus denen wir einen schnell zubereiteten Eintopf mit Kassler kochen, entdecken wir auch weniger bekannte Gemüsesorten, wie Steckrübe, Topinambur und Palmkohl. Für den süßen Abschluss backen wir eine herrlich saftige Rüblitorte nach badischem Rezept aus heimischen Karotten. Weinbegleitung inklusive. Saisonale Genüsse für Vegetarier*innen geeignet
Mehr Informationen & Buchung
Kerzenwerkstatt im Advent
Familienwerkstatt
Fr, 21.11.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Advent, Advent ein Lichtlein brennt … Weihnachtszeit ohne Kerzen? Gibt es nicht! Darum machen wir uns große Kerzen, kleine Kerzen, dicke Kerzen, dünne Kerzen, bunte Kerzen, Sandkerzen, ja vielleicht sogar Schneekerzen? Kerzenwachsreste können gern mitgebracht werden.
Mehr Informationen & Buchung
Meditation für ein starkes Immunsystem
Samstagsseminar
Samstag, 22.11.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Gesünder leben durch Meditation und Achtsamkeit. Inzwischen gibt es zahlreiche Belege, dass Achtsamkeitsübungen und Meditation positive Einflüsse auf unser Immunsystem haben. Mit zwei Kurzvorträgen und verschiedenen Übungen können Sie eine Grundlage für eine eigene Meditationspraxis schaffen oder wieder Einsteigen nach einer Pause, in der Sie nicht geübt haben.
Der Tag ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Sie erhalten Unterlagen für das Üben zu Hause.
Mehr Informationen & Buchung
Hatha-Yoga - ausgeglichen durch den Alltag und erholsam schlafen
Samstagsseminar
Samstag, 22.11.2025 / 10.00 bis 15.00 Uhr
Sie erhalten Informationen, wie Sie Ansätze aus der Yoga-Philosophie nutzen können, um ausgeglichener durch den Alltag zu gehen und selbst positiven Einfluss auf Ihre Schlafqualität zu nehmen. Sie lernen spezielle Körper-, Atem- und Entspannungsübungen kennen, die das Nervensystem beruhigen und uns dabei helfen, erholsam zu schlafen. Erfahren Sie Yoga in Theorie und Praxis, als ein vielfältiges Übungssystem, mit dem mehr Gleichgewicht und Gelassenheit in unserem Leben entstehen kann.
Mehr Informationen & Buchung
Kürbis, Maronen und Co.
Samstagsseminar
Samstag, 22.11.2025 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Der orangegoldene Kürbis hat den Sommer gespeichert. Die frisch-herbe Quitte, als letzte Frucht der Saison, lässt uns nochmal viel Vitamin C für den Winter tanken. Die Marone mit ihrem nussigen Geschmack wärmt und nährt uns von innen heraus. Wir machen daraus ein buntes Herbstbuffet mit z.B. gefülltem Kürbis, Maronen als Beilage und Suppe - süß und salzig - oder Quitten als Chutney, Marmelade oder in Gemüsegerichten. Und alle Drei als Kombi und fermentiert - ebenso ein wahrer Genuss! Lassen Sie sich überraschen und kreieren Sie mit! Alle Zutaten aus biologischem Anbau.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 23.11.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Krippen basteln aus Naturmaterialien
Familienwerkstatt
So, 23.11.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Aus Rindenstücken, Moos, Flechten und Herbstzweigen werden fantasievolle Krippen gebaut und individuell gestaltet. Bei besinnlichen Geschichten und Kerzenschein können sich die Kinder und Eltern auf die Adventszeit einstimmen. Bitte nach Möglichkeit selbst gesammeltes Material wie Rinden, Wurzeln, Ästchen, Zapfen und Früchte etc. mitbringen. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und leckerem Kuchen geöffnet.
Mehr Informationen & Buchung
Autogenes Training zum Kennenlernen
Seminar
Mittwoch, 26.11.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Autogenes Training ist als sehr wirksames und vielseitig einsetzbares Entspannungsverfahren bekannt. Sie erhalten Informationen, lernen die Methode kennen und bekommen in kleinen praktischen Lerneinheiten ein erstes Gespür für dieses bewährte Entspannungsverfahren.
Mehr Informationen & Buchung
Nusszeit - Genusszeit
Seminar
Donnerstag, 27.11.2025 / 18.00 bis 21.30 Uhr
Nüsse sind wahre Powerfrüchte mit einem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen. Als „Futter für Gehirn und Herz“ sind sie wahre Energiespender und gerade in der fleischlosen Ernährung wertvolle Begleiter. Wir bereiten von der Mandel über die Wal- und Haselnuss bis zu Cashewkernen und weiteren tropischen Vertretern verschiedene Vitaminbomben zu: z.B. Pistazien-Risotto mit Sardellencreme, Kräuter-Cashewkern-Falafel, Nudeln mit Ricotta-Walnussfüllung, Parmesan-Nussbraten mit Gemüsesoße, würzigen Maronenkuchen oder Pasta mit Birnen-Macadamia-Creme.
Mehr Informationen & Buchung
Seifen selber machen im Kaltsiedeverfahren - "nachhaltig einseifen"
Workshop
Freitag, 28.11.2025 / 15:00 bis 20:00 Uhr
Donnerstag, 4.12.2025 / 18:00 bis 20:00 Uhr
Selbst gemachte, reine Naturseifen ohne Schnickschnack und Allergene - genau diese werden wir in diesem Einsteigerkurs gemeinsam herstellen. Sie erfahren, welche Rohstoffe benötigt werden, welche Funktion sie haben und was Seife eigentlich genau ist. Wir arbeiten ohne Duft, dafür mit natürlicher Farbe. Nach einer Einweisung zum sicheren Vorgehen während der Herstellung stellen Sie jeweils zwei unterschiedliche Chargen Naturseife her. Am zweiten Kurstag werden Sie die hergestellten Seifen ausformen, schneiden und versäubern, und - wenn gewünscht - verpacken. Jede*r Teilnehmer*in nimmt ca. 10-12 Stück reine Naturseife mit nach Hause.
Mehr Informationen & Buchung
Gimbap: Sushi auf koreanische Art
Samstagsseminar
Samstag, 29.11.2025 / 10.00 bis 15.00 Uhr
Koreanisches Sushi (Gimbap) wurde von Japan beeinflusst, hat aber seine ganz eigenen Rezepte entwickelt. Hier steht nicht roher Fisch im Mittelpunkt, sondern vielmehr eine Vielfalt an verschiedenen Füllungen aus Gemüse. Fleisch und Kräutern. Lernen Sie die Herstellung von Gimbap und auch Tempura. So bringen Sie Abwechslung auf den Sushi-Teller. Zudem eignet sich Gimbap auch als abwechslungsreiches und gesundes Essen für Picknick oder Büro.
Mehr Informationen & Buchung
Feldenkrais - gut zu Fuß
Sonntagsseminar
Sonntag, 30.11.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes! Mit der Feldenkrais-Methode können Sie den Einfluss der Füße auf die optimale Beweglichkeit und Koordination mit den Knie- und Hüftgelenken und der Wirbelsäule erforschen. Die Sensibilität Ihrer Füße optimiert sich, wie auch deren Einfluss auf Aufrichtung und Atemfunktion. Ihr Standpunkt wird selbstverständlicher und leicht, wenn Sie Ihren Füßen vertrauen können. Gehen und Stehen können mühelos und elegant werden.
Mehr Informationen & Buchung
Wand- und Flächenheizsysteme
Online-Veranstaltung
Dienstag, 2.12.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Sie mögen die gemütliche Strahlungswärme eines Kachelofens? Dann sollten Sie über die Installation einer Wandheizung nachdenken, die nach dem gleichen Prinzip wirkt. Sie erwärmt nicht die Luft durch Konvektion, sondern die Personen und Gegenstände im Raum durch Strahlungswärme, sodass auch relativ niedrige Raumtemperaturen behaglich wirken. Wandheizungen sind in Neu- und Altbauten und sogar in denkmalgeschützten Gebäuden einsetzbar. Durchfeuchtete Mauern werden durch diese "Bauteiltemperierung" ausgetrocknet. Unterschiedliche Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile der Systeme werden erläutert. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Wein? Das geht auch nachhaltig!
Seminar
Dienstag, 2.12.2025 / 18.30 bis 21.30 Uhr
Vorrangig geht es beim Konsum von Wein um Genuss und Geschmack. Dennoch gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung, zählt doch der Wein zu den Getränken, die die Umwelt stark belasten. Aber was macht nachhaltigen Wein aus? Wie erkenne ich ihn und wo liegen die Unterschiede zum konventionell erzeugten Wein? Blicken Sie bei der Verkostung verschiedenster ökologisch erzeugter Weine hinter die Kulissen und erhalten Sie die Kompetenz, ihren Weinkonsum nachhaltig zu gestalten, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen.
Mehr Informationen & Buchung
Orientalisches Fest: Vorspeisen von Syrien bis zum Libanon
Sonntagsseminar
Sonntag, 7.12.2025 / 10.30 bis 15.30 Uhr
Kochen Sie authentisch und traditionell die gängigsten orientalischen Vorspeisen ganz einfach und mit frischen Zutaten. Dazu gibt es eine kleine Einführung in die Grundzutaten der orientalischen Küche, die traditionell viele vegetarische und vegane Gerichte enthält. Die Zubereitung von Hummus, Baba Ghanoush und Fladenbrot gehören unter anderem bei diesem Kochkurs zum Programm. Gemeinsam genießen wir im Anschluss unser kleines orientalisches Festmahl, das sich auch perfekt für Anlässe, wie Geburtstage, eignet!
Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Mehr Informationen & Buchung
Wein und Speise - eine genussvolle Kombination
Sonntagsseminar
Sonntag, 7.12.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
In diesem Kurs dreht sich alles um Wein und Essen: Welcher Wein passt zu welcher Speise? Worauf ist bei der Wahl des Weines zu achten? Wir klären auf! Statten Sie sich mit den wichtigsten Grundregeln aus, damit auch Sie in Zukunft die zu Ihrem Menü geschmacklich am besten passenden Weine kredenzen können. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, bewährte Kombinationen anhand kleiner Köstlichkeiten kennenzulernen. So steht einem harmonischen Zusammenspiel von Wein und Speise zukünftig nichts im Wege.
Mehr Informationen & Buchung
Die Zukunft auf dem Teller - genussvoll, preisgünstig und nachhaltig kochen
Seminar
Montag, 8.12.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Das Essen soll schmecken, dabei aber auch noch günstig und nachhaltig sein?! Wie das geht, zeigen wir in diesem Kurs. Preiswerte Grundzutaten und ein saisonaler und regionaler Einkauf ermöglichen frisch und gesund zu kochen und dabei Ihr Budget zu schonen. Mit durchdachten Rezeptideen, die alles sinnvoll "from leaf to root" verwerten, vermeiden Sie teure Abfälle. Zusammen kochen wir aromatische, ausgewogene Gerichte aus Bio-Lebensmitteln, die wir in gemütlicher Runde verkosten.
Mehr Informationen & Buchung
Gutes Erleben – Das „Puparium-Modell des Wandels“ für die Bildungspraxis
Impulstag
Di, 9.12.2025 / 9.30 bis 17.00 Uhr
Unser Verhalten hat seine Gründe, die unsere Vorstellungen liefern. Wir gehen nicht unvoreingenommen durch die Welt. Wenn ich aufwachse, erlerne ich die für meine Kultur typische Sichtweise, das Weltbild, das ich mit den anderen teile. Es fungiert als eine Art Landkarte für mein Verhalten und hilft mir, mein Tun mit dem Tun der anderen zu koordinieren, deren innere Landkarten sich von meiner kaum unterscheiden. Schließlich sind wir alle unter ähnlichen kulturellen Verhältnissen aufgewachsen.
Jetzt, am Übergang in eine neue Kultur ohne weltweite Selbstgefährdung, müssen wir diese innere Landkarte verändern. Das ist nicht einfach, zumal damit starke Gefühle verbunden sind, die unser Verhalten befeuern. Landkartenkonforme Werte, Normen, Regeln, Gesetze und Routinen tragen das ihre zur Beharrung bei.
Dennoch ist Wandel möglich. Vorausgesetzt, man macht sich die Kräfte zunutze, die im menschlichen Erleben walten.
Der dritte Impulstag in Folge widmet sich der Kunst der begleiteten kulturellen Verwandlung - der Hebammenkunst transformativen Lehrens und Lernens. Ihre methodischen Werkzeuge und Regeln für die verschieden Alters- und Zielgruppen kommen dabei zur Sprache.
Anhand praktischer Aufgaben werden die Wege ausgearbeitet, die Hebammen mit den ihnen anvertrauten Menschen gehen können, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit ihren jeweils besonderen Gewohnheiten und Bedürfnissen.
Die Reiseroute des Impulstages:
Schritt 1: "Zukunftskönnen" rekapitulieren.
Schritt 2: Gemeinsam werden aus den bisherigen Erfahrungen "Hebammenregeln" und "Hebammenmethoden" abgeleitet.
Schritt 3: Hebammenteams erarbeiten “transformative Choreografien“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Schritt 4: Die Hebammen-Kooperative.
Ähnlich wie sich der Schmetterling aus der Raupe entwickelt, entwickelt sich eine neue Landkarte aus dem Netzwerk der alten und bereitet damit einem anderen Verhalten und Erleben den Weg. Dieser Ähnlichkeit Rechnung tragend, lässt sich die vermittelte Hebammenkunst als „Puparium-Modell“ des Wandels bezeichnen. (Puparium = die schützende Hülle für die Metamorphose des Schmetterlings).
Mehr Informationen & Buchung
Vorweihnachtliche Plätzchen-Backwerkstatt
Familienwerkstatt
Fr, 12.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Rechtzeitig zum Advent stimmen wir uns beim Backen von leckeren Vanillekipferln und feinem Buttergebäck auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Mit Geschichten und Liedern rund um das bevorstehende Fest machen wir es uns in der Weihnachtsbäckerei richtig gemütlich. Auch das Probieren der selbstgemachten Plätzchen kommt nicht zu kurz.
Mehr Informationen & Buchung
Das vegetarische Thailand erleben
Samstagsseminar
Samstag, 13.12.2025 / 10.00 bis 15.30 Uhr
Die thailändische Küche ist bekannt für ihre leichten, bekömmlichen und schmackhaften Gerichte. Zudem sind viele Speisen traditionell ganz ohne Fleisch und Fisch. Genießen Sie den Duft exotischer Gewürze und den Geschmack aromatischer Lebensmittel. Vom Snack über Suppen bis hin zum Dessert kreieren wir gemeinsam ein lecker duftendes thailändisches Menü! Und auch eine frisch zubereitete süß-sauer Soße sowie die typische Curry-Paste finden Raum in diesem Kurs. Zutaten aus biologischem Anbau, ausgenommen der original Thai-Zutaten.
Mehr Informationen & Buchung
Achtsames Wochenende - mehr Ruhe und Gelassenheit
Wochenendseminar
Samstag, 13.12.2025 / 11:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 14.12.2025 / 11:00 bis 17:00 Uhr
Sie lernen verschiedene Formen der Achtsamkeitspraxis kennen anhand meditativer Übungen im Sitzen, Gehen und Liegen. Auch eine kurze Außeneinheit im Garten des ÖBZ ist, abhängig von den Wetterbedingungen, vorgesehen. So kann mit allen Sinnen das eigene Sein erfahren werden. Die Übungen können zudem im Alltag angewendet werden, um Ruhe und Gelassenheit zu unterstützen.
Mehr Informationen & Buchung
Ligurische Köstlichkeiten - ein Duft von Rosmarin, Salbei und Meer
Seminar
Freitag, 19.12.2025 / 18.00 bis 21.30 Uhr
Diese nordwestliche Region Italiens rund um die berühmte Hafenstadt Genua riecht nach Meer und Holz, nach Rosmarin und Salbei. Grundlage der meisten Gerichte Liguriens sind das sanfte fruchtige Olivenöl der Region und die frischen Kräuter der Macchia, ergänzt um sonnengereiftes Gemüse. Daraus entstehen viele traditionell vegetarische Gerichte. Wir kochen einige dieser Rezepte, wie Trofie (handgedrehte Nudeln), Verdure ripiene (gefülltes Gemüse), Walnuss-Pesto, Fritelle di mele (Apfelkrapfen). Mit einem Glas guten Weins beschließen wir den Tag.
Mehr Informationen & Buchung
Die Gestalt der Bäume im Winter
Wochenendseminar
Samstag, 10.1.2026 / 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 11.1.2026 / 10:00 bis 17:00 Uhr
Mit breitem Pinsel und Rohrfeder auf großen Bahnen Japanpapier oder Raufasertapete lässt sich die knorrige Winterpersönlichkeit eines Baumes besonders gut erfassen. Im Atelier auf dem inspirierenden Gelände des ÖBZ malen und zeichnen Sie mit selbst hergestellten Pflanzentuschen und -tinten. Es entstehen großformatige Rollbilder mit starker Ausstrahlung.
Mehr Informationen & Buchung
Programme in English: A Day of Inner Peace and Settling the Mind
Sonntagsseminar
Sonntag, 11.1.2026 / 10.00 bis 16.00 Uhr
This course invites you to get to know the "Settling the Mind Meditation" as taught by Dr. Thupten Jinpa, Tibetan teacher and academic. It is a special form of mindfulness meditation that is also practiced in a lying posture and encourages us to let go of mind habits and body tensions. After a short arrival meditation and an introduction to the basics of "Settling the Mind" we will practice both concentration on sinking in, and also reflect together on the need and longing for a mind that is serene and settled.
Mehr Informationen & Buchung
Winterliche Desserts - natürlich gesüßt ohne Zucker
Sonntagsseminar
Sonntag, 11.1.2026 / 10.00 bis 14.00 Uhr
Naschkatzen aufgepasst! Wir zaubern ganz unkomplizierte Desserts ohne Zucker, die richtig lecker schmecken. Dabei verzichten wir auf künstliche Süßstoffe und ersetzen raffinierten Zucker durch gesündere Alternativen wie Bananen, pürierte Datteln, selbst gemachtes Apfelmus u.v.m. Diese vollwertigen Alternativen lassen den Blutzuckerspiegel viel langsamer ansteigen und enthalten Nähr- und Ballaststoffe. Gesund naschen leicht gemacht!
Mehr Informationen & Buchung
Bio-Sauerteigbrote selber backen ohne Knetmaschine
Seminar
Donnerstag, 15.1.2026 / 18:00 bis 21:00 Uhr
Freitag, 16.1.2026 / 18:00 bis 21:30 Uhr+
Gutes Brot benötigt nur wenige Zutaten und Zeit. In diesem Kurs backen wir ein Roggen-Kastenbrot mit Sauerteig und das ganz ohne Knetmaschine. Zudem bereiten wir ein rustikales Wurzelbrot vor. Am nächsten Tag formen wir dann das Wurzelbrot und schieben beide Brote in den Ofen. Jeder Teilnehmende erhält auch einen Sauerteigansatz für Zuhause, Tipps zur Pflege des Sauerteig-Anstellgutes und viele Infos rund ums Brot backen. Gemeinsam verkosten wir abschließend das Wurzelbrot mit Salat und einer kleinen Käseauswahl. Wir verwenden ausschließlich Bio-Mehle aus der Region.
Mehr Informationen & Buchung
Vegetarisches Sushi
Samstagsseminar
Samstag, 17.1.2026 / 10.00 bis 15.30 Uhr
Sushi ist ausgesprochen vielseitig und die verschiedenen Zutaten wie Wasabi, Nori-Algen, Ume-Su und Umeboshi gelten sogar als besonders gesundheitsfördernd. Nach einer selbst gemachten Miso-Suppe zum Einstieg zeigen wir Ihnen in diesem Kurs, dass sich Sushi auch in der Variante Low-Carb (ohne Kohlenhydrate wie z.B. Reis) oder vegetarisch spannend und super schmackhaft zubereiten lässt!
Mehr Informationen & Buchung
Wein und Schokolade? Ein Foodpairing der besonderen Sorte!
Seminar
Dienstag, 20.1.2026 / 18.30 bis 21.30 Uhr
Wein und Schokolade: zwei Lebensmittel, die voller Überraschungen stecken, wenn sie aufeinandertreffen. Denn es vereinen sich nicht nur zarter Schmelz, unvergleichliche Süße und feine Würze zu großem Genuss, sondern es treffen auch Aromen aufeinander, die sich wunderbar ergänzen oder zu spannenden Kontrasten führen können. Aber welche Schokolade passt am besten zu welchem Wein? Tauchen Sie bei er Verkostung verschiedenster Pairings von Wein und Schokolade tiefer in diese Welt voller Harmonie und Kontraste ein. Dabei achten wir auf nachhaltigen und fairen Lebensmitteleinkauf.
Mehr Informationen & Buchung
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG): Entscheidungen treffen und wirksame Beschlüsse fassen
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 21.1.2026 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Gemeinsam verwalten, gemeinsam erhalten: Mitglieder von WEGs müssen regelmäßig sehr komplexe Entscheidungen treffen. Der Weg dorthin ist oft geprägt von Missverständnissen, Irritationen und Ablehnung. Die Schlichterin und Mediatorin erläutert rechtliche Grundlagen und zeigt Vorgehensweisen, die zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit in der WEG führen. Strategien zur Organisation von Versammlungen, zur konstruktiven Konfliktlösung sowie zur wirksamen Beschlussfassung werden vorgestellt. Denn nur, wenn die Interessen aller berücksichtigt werden können, gelingt die gemeinschaftliche Erhaltung der Immobilie nachhaltig. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Achtsamkeit im Alltag - Momente bewusst genießen
Samstagsseminar
Samstag, 24.1.2026 / 9.00 bis 15.15 Uhr
Der Alltag verfängt mit all seinen Routinen, so dass manchmal kaum Zeit fürs Innehalten bleibt. Dabei ist es bereichernd, sich auf die positiven Momente des Tages zu besinnen. Der Kurstag widmet sich dem Thema Achtsamkeit auf vielfältige Weise: bei der Ernährung und beim Kochen, in der Natur oder beim Umgang mit digitalen Medien. Kurze Formate laden dazu ein, neue Meditationen, Entspannungsmethoden wie Yoga oder Dehnungsübungen nach Liebscher und Bracht im schönen Ambiente des Ökologischen Bildungszentrums zu entdecken.
In der Kursgebühr ist ein kleiner Mittagsimbiss inbegriffen. Den genauen Programmablauf finden Sie unter der Kursnummer auf www.mvhs.de
Mehr Informationen & Buchung
Urban Sketching und Nature Sketching
Wochenendseminar
Sonntag, 25.1.2026 / 10:00 bis 15:00 Uhr
Wir tauchen ein in die Grundlagen des Urban und Nature Sketchings - das Skizzieren und Kolorieren von Pflanzen, Naturmotiven und Objekten. Sie lernen, wie Sie Ihre Umgebung in Form von schnellen Skizzen festhalten und Ihr Skizzenbuch lebendig und persönlich gestalten. Neben den Grundlagen des Objektzeichnens und des Aquarellierens liegt der Fokus darauf, kreative Herangehensweisen zu finden, wie Sie die Seiten Ihres Skizzenbuchs abwechslungsreich füllen. Ob Anfänger*in oder schon Geübt - dieser Kurs lädt zum Experimentieren und Entdecken ein.
Mehr Informationen & Buchung
Ätherische Öle und Hydrolate selbst herstellen
Sonntagsworkshop
Sonntag, 25.1.2026 / 10.00 bis 14.00 Uhr
Frische Düfte heben die Stimmung, besonders, wenn die ätherischen Öle und Hydrolate (Pflanzenwasser) zu 100% Natur sind! Unter Anleitung destillieren Sie Lavendelblüten an einer Wasserdampf-Destille und erhalten so 300 - 400 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl. Diese können Sie nach einer Ruhephase von mindestens vier Wochen für Aromalampen, Raum- oder Mückenabwehrsprays, aber auch für Kosmetika oder in der Aromaküche einsetzen; Rezepte erhalten Sie im Kurs. Die "Kochtopf-Methode" wird vorgestellt, mit der Sie Hydrolate (ca. 30 ml) auch ohne Destille zu Hause herstellen können. Materialgeld beinhaltet Kräuter, Verbrauchsmaterial und Miete der Destillen.
Mehr Informationen & Buchung
Wie werde ich Imker?
Seminar
Mittwoch, 28.1.2026 / 18.30 bis 20.30 Uhr
Interessieren Sie sich für die Bienenhaltung oder wollen einfach mehr über die Imkerei wissen? Zwei erfahrene Imker stellen die verschiedenen Aspekte vor, die es bei der Bienenhaltung zu beachten gibt. Sie bekommen Informationen zu den möglichen Behausungen für Bienen, zu den benötigten Werkzeugen und zur Zeit, die Sie für dieses faszinierende Hobby mitbringen sollten. Sie erfahren, wie viel Aufwand und Kosten entstehen und natürlich auch, wie Sie die ersten Schritte zur Bienenhaltung machen können. Alle Fragen rund um die Imkerei werden beantwortet.
Mehr Informationen & Buchung
Leinwände selbst bauen, bespannen und grundieren mit Hasenleim und Halbkreidegrund
Wochenend-Workshop
Freitag, 30.1.2026 / 16:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 31.1.2026 / 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 1.2.2026 / 10:00 bis 15:00 Uhr
Wir bauen gemeinsam Leinwände und grundieren diese anschließend mit Halbkreidegrund. Diese traditionelle, schon im Mittelalter bekannte Technik spart Ihnen viel Geld, besonders bei großen Formaten. Und sie ermöglicht eine qualitativ hochwertige und sehr haltbare Malerei. Sie lernen, wie Sie selbstständig Ihre Bildträger bauen und den eigenen Malbedürfnissen entsprechend „saugend“ oder „nicht saugend“ grundieren. Die Leinwandoberfläche kann individuell gestaltet werden, und bietet viel mehr Möglichkeiten für Öl- oder Acrylmalerei als ein herkömmliches, fertiges Produkt aus dem Handel.
Mehr Informationen & Buchung
Wohltuende Bitterkräuter
Samstagsworkshop
Samstag, 31.1.2026 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Ein altes Sprichwort lautet: " Was bitter dem Mund ist dem Magen gesund". Diese Beobachtung wird heute in der modernen Phytotherapie bestätigt. Im Workshop lernen Sie viele verschiedene Bitterkräuter von Artischocke über Schafgarbe bis Wermut kennen. Im Anschluss werden verschiedene Zubereitungsformen demonstriert und auch verkostet. Sie stellen ein Bitter-Elixier nach Hildegard (Wein), einen Kräuterbitter (mit 37% Alkohol) und ein Bitter-Oxymel (aus Honig und Essig) her. Die Materialkosten betragen ca. € 7 und werden im Kurs direkt mit der Dozentin abgerechnet.
Mehr Informationen & Buchung