Angebote für Schulen und Horte


Dauer und Kosten

  • Ein Programm ist in der Regel dreistündig von 9.00 bis 12.00 Uhr oder von 14.00 bis 17.00 Uhr.
  • Die Kosten betragen 5,00 Euro pro Kind jedoch mindestens 100 Euro pro Gruppe.
  • Bei Angeboten mit * zzgl. 1,50 Euro pro Kind für Material.
  • Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar bei der Dozentin oder dem Dozenten.

Beratung und Anmeldung

Mo bis Do 9 – 15 Uhr sowie Fr 9 – 13 Uhr
Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ
Margot Muscinelli
Telefon: (0 89) 93 94 89-71
E-Mail: muz@oebz.de

Die konkreten Terminvereinbarungen sind nur telefonisch möglich.

Verbindliche Buchung

Nach Rücksprache mit unseren freiberuflich tätigen Dozentinnen und Dozenten erhalten Sie eine schriftliche Buchungsbestätigung über den vereinbarten Termin. Erst wenn Ihnen diese vorliegt, gilt ein Angebot als gebucht. Mit dieser Bestätigung erhalten Sie zugleich die Kontaktdaten des jeweiligen Dozenten bzw. der  Dozentin. Diese treffen in der Regel 1 bis 2 Wochen vor dem  vereinbarten Termin die weiteren organisatorischen und inhaltlichen Absprachen direkt mit Ihnen.

Absage / Rücktritt

Ein gebuchtes Schulklassen- oder Hortprogramm kann von der pädagogischen Fachkraft beziehungsweise den Betreuerinnen und Betreuern bis zu drei Wochen vor dem vereinbarten Termin kostenfrei abgesagt werden. Bei Absagen weniger als drei Wochen vorher erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 Euro, bei Absagen weniger als eine Woche vorher fällt die volle Mindestgebühr von 100 Euro an.

Die jeweils gültigen  Buchungskonditionen entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.oebz.de/agb.

Bitte mitbringen

Bitte achten Sie insbesondere bei den Outdoor-Programmen auf wetterangepasste und regenfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk. Bitte weisen Sie die Schüler*nnen darauf hin, dass sie eine Brotzeit mitbringen sollen.

Das Jahr 2023 ist für das ÖBZ ein besonderes Jahr.

Das Dach des Gebäudes wird generalsaniert und mit einer neuen PV-An-lage ausgerüstet. Das bedeutet, dass in der Zeit der Bauarbei-ten das Freigelände des ÖBZ, aber nicht das Haus zur Verfügung steht. Diese besondere Situation nutzen wir für neue Kooperationen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch dort anzubieten, wo nachhaltiger Konsum und nach-haltiges Wirtschaften vor Ort spürbar werden – bei unseren Kooperationspartnern, dem Unverpacktladen in Unterföhring und der Community Kitchen in München-Neuperlach.
 

Unverpacktladen Unterföhring 

Unverpacktladen Unterföhring

Im genossenschaftsgeführten Unverpackt- und Bioladen
„UFG-unverpackt" ist nachhaltiges und Gemeinwohl-ori-entiertes Wirtschaften konkret und alltagsnah erlebbar. In Kooperation mit der unmittelbar benachbarten VHS Unterföh-ring können wir deren gut ausgestattete Küche für ökologische Ernährungsprogramme nutzen. Der S-Bahnhof Unterföhring ist mit der S8 aus München einfach, schnell und günstig erreich-bar (MVV-Zone M).

UFG-unverpackt (www.ufg-unverpackt.de)
Im S-Bahnhof, 85774 Unterföhring
S8 Unterföhring

Community Kitchen und Share 

Community Kitchen und Shaere

Die Community Kitchen ist eine der wohl spannendsten Orte gelebter Nachhaltigkeit in München. In der ehemaligen Großküche der Allianz in Neuperlach werden im großen Stil gerettete Lebensmittel zu leckeren Gerichten verarbeitet. Das Shaere ist der Bereich, in dem sich soziale Projekte entfalten können. Die großzügigen Räumlichkeiten bieten sich für alle konsum- und lebensstilorientierten Themen an.

Communitiy Kitchen / Shaere  
(www.community-kitchen.com)
Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München-Neuperlach
Wenige Fußminuten von der Haltestelle Neuperlach Zentrum entfernt. Gut erreichbar mit der U5, U7, U8 oder mit dem Bus: 55, 139, 192, 196, 197, 198 und 199