Das ÖBZ
Programm
Projekte
Service
Das ÖBZ
Programm
Projekte
Service
Das ÖBZ
Kontakt
MUZ im ÖBZ
MVHS im ÖBZ
Aktuelles
Informationen und News aus dem Ökologischen Bildungszentrum
Das Haus
Die Freiflächen
Ein Draußen-Lernort für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziele und Konzept
Leitidee der Arbeit des ÖBZ ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Netzwerke und Bündnisse
Das ÖBZ versteht sich als Teil einer belebten Bildungslandschaft und bringt sich als Mitglied oder als Akteur in zahlreiche Netzwerke und Bündnisse ein
Programm
Veranstaltungskalender
Programm für Kinder und Familien
Kursprogramm der MVHS am ÖBZ und zur Nachhaltigkeit
Kindergeburtstage
Die Natur erfahren mitten in der Stadt, mit viel Spiel und Spaß geheimnisvolle Orte entdecken, verlorene Schätze finden, spannende Abenteuer erleben, forschen, künstlerisch aktiv sein und vieles mehr
Angebote für Kindergärten
Angebote für Schulen und Horte
Netzwerktreffen und Fortbildungen
Angebote für Kindergärten
Informationen zur Buchung
Natur erkunden und erfahren
Leben in und mit der Natur
Vier Elemente
Kreatives Gestalten in und mit der Natur
Leben in der Einen Welt
Angebote für Schulen und Horte
Informationen zur Buchung
Natur erkunden und erfahren
Leben in und mit der Natur
Ernährung: gesund, gerecht und lecker
Kreatives Gestalten in und mit der Natur
Leben in der Einen Welt
Abenteuer und Kooperation
Schule N
Ein Kooperationsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen
Projekte
Alle Projekte
Menschen beteiligen. Kooperieren. Bildung gestalten.
Aktuelle Projekte
Menschen beteiligen. Kooperieren. Bildung gestalten.
Alle Projekte
Die Erde verbindet
Kulturelle Bildung trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung
Säule der Nachhaltigkeit
Inspiriert durch die SDGs und der Kunst und Philosophie von Friedensreich Hundertwasser entstand ein transgeneratives Gemeinschaftskunstwerk
Lauschen und Erleben
Ein Audio-Naturerlebnis-Parcours von Kindern für Kinder. Er führt dich auf eine fantsievolle und abenteuerliche Reise über das ÖBZ-Gelände
SuperCoolCooking
Regionale Bio-Küche trifft digitale Meetingräume - SuperCoolCooking ist Edutainment at its best
The Food Rescue Commitee
Jugendliche zu überzeugen, dass die Verarbeitung geretteter Lebensmittel ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz ist, war nur ein Ziel. Es ging auch darum, im Kontext solidarischen Wirtschaftens selber eine eigene marktfähige Produktline zu entwickeln.
Filmworkshop - Let's go Nachhaltigkeit
Wie würdest du entscheiden? Eine Reflexion über die Nachhaltigkeitsziele, die in nachdenkliche und unterhaltsame Filme mündet
Nachhaltig Sonne tanken
Junge Migranten bauen Prototypen für mobile Solartankstellen zum Aufladen von Smartphones. Sie erfahren, dass die Sonne nicht nur Energie liefert, sondern auch Wege in technisch interessante Berufe eröffnet.
Kostbarkeiten der Erde
3 Zeilen für einen Augenblick
Emotionale Naturbeobachtungen in einem Haiku ausdrücken - drei Zeilen für einen Augenblick
wERDschätzung
Der Multimedia-Künstler „Freifrank“ Fischer hat mit „wERDschätzung“ ein gemeinschaftliches „Kunstprojekt für die Erde“ ins Leben gerufen. Das ÖBZ beteiligte sich als Kooperationspartner und baute es in seine Bildungsprogramme ein.
Nachwachsende Rohstoffe
Ein offizielles und ausgezeichnetes Projekt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011/2012
Stadt braucht Land
Ein Aktionstag zur regionalen Landwirtschaft und zur Förderung nachhaltiger Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen.
Umweltbildung 2.0
Ein Programm für Schulklassen: Natur entdecken mit der Smartphone-Kamera.
Lernstation Streuobstwiese
In einem Beteiligungsprojekt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden auf den Streuobstwiesen am ÖBZ ein Lehrpfad und eine Lernstation.
BUNT-Projekt
Junge Geflüchtete gärtnern und kochen im ÖBZ. Ein Kooperationsprojekt mit dem Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.
KunstWerkZukunft
Ein gemeinsames von den Qualitätssiegelträger*innen „Umweltbildung.Bayern“ initiiertes Mitmach-Projekt, auf der Suche nach Verbindungen zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kunst, Kultur und nachhaltigen Lebensstilen.
Geflüchtete erleben und gestalten Biologische Vielfalt
Aktuelle Projekte
Experimentiergarten
Gemeinschaftlich gärtnern, miteinander und voneinander lernen
Audio-Baumerlebnispfad
Ein unterhaltsamer Audio-Naturerlebnis-Parcours rund ums ÖBZ
Die Welt im Garten entdecken
Wie können Kindergartenkinder die Natur und den Garten spielerisch und neugierig entdecken und dabei auch emotional als Lebens- und Erlebnisraum begreifen? - Praxishandreichung, Musik-CD und Videos
Sonntagscafé am ÖBZ
Das Sonntagscafé bietet mehr als nur leckere Kuchen aus ökologischen Zutaten. Es ist eine mehr als 20-jährige Erfolgsgeschichte ehrenamtlichen Engagments
Das Flächenbuffet
Mit dem Flächenbuffet veranschaulichen wir, wie flächenrelevant Ernährung ist und stoßen damit globale Nachhaltigkeitsdiskurse über Ernährungsstile und nachhaltige Produktion in der Landwirtschaft an.
Schule N
Ein Kooperationsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen
Schulgartenprojekte
Auf den Projektflächen der Gärten am ÖBZ betreut das Münchner Umwelt-Zentrum derzeit zwei Schulgarten-Projekte. Mit dem PI der Landeshauptstad München richtet das ÖBZ das Münchner Schulgarten-Netzwerk aus.
Pilotprojekt BNE in Kitas
Ein Pilotprojekt im Rahmen der BNE Vision 2023 der Landeshauptstadt München
Grünzug im Wandel
Ein Auseinandersetzungsprozess mit (dem) GRÜN auf dem ÖBZ-Gelände
Lauschtour
Ein Audioguide über die Nachhaltigkeitsprojekte rund ums ÖBZ
Projekt Bohnenvielfalt
Future Calling
Future Calling ist ein neues multimediales hybrides BNE-Bildungsformat des Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) zur Zukunftsgestaltung und zur Förderung der Future Literacy.
Bildungspartnerschaft Kita Fuchsbau
Ein Projekt zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der benachbarten Kindertagesstätte Fuchsbau
Bildungspartnerschaft UFG
Nachhaltigkeitsbildung konkret! Ein Projekt im Rahmen der Aktion Werte-Botschafter*in 2022/23
Projekt Bohnenvielfalt
Mitmachen
Ein Gemeinschaftsprojekt zur Saatguterhaltung
Saatgutarchiv
Videos
Service
ÖBZ-Wetterstation
Newsletter
Jobs
Interesse an einer Tätigkeit als freiberufliche Dozentin bzw. freiberuflicher Dozent oder an ehrenamtlicher Mitarbeit??
Konzepte und Programmhefte
Gute Bildungsarbeit braucht gute Konzepte, in denen man sich auf gemeinsame Werte und Qualitätskriterien verständigt. Sie liefern die Basis für unsere Programme
muzMagazin
Das Magazin des Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ
Bildungsmaterialien
Start
>
Service
Service
×