Leben in der Einen Welt - Ressourcen, Werte und Lebensstile

Diese Angebote veranschaulichen die Zusammenhänge zwischen Lebensstil, Ressourcenverbrauch und Konsumverhalten. Die Schüler*innen betrachten weltweite Verflechtungen zwischen Rohstoffverbrauch, Stoffkreisläufen und Produktionsketten und erfahren, welche Auswirkungen unser Konsum und die globalen Produktionsprozesse auf Mensch und Umwelt haben. Durch die Reflexion des eigenen Lebensstils werden gemeinsam sozial- und umweltverträgliche Handlungsalternativen für den Alltag erarbeitet. Dabei geht es auch um die Frage, was es jenseits von Konsum eigentlich braucht, um ein glückliches Leben zu führen, ob wir im reichen Deutschland nicht schon genug von diesen Dingen haben und wie wir gemeinschaftlich gut und im Einklang mit der Welt leben können.

Energie

Was ist Energie und wie wird sie erzeugt? Wie kommt der Strom überhaupt in die Steckdose und wofür brauchen wir ihn? In der Energiewerkstatt experimentieren und erforschen wir spielerisch, wie sich Sonne, Wind und Wasser zur nachhaltigen Energiegewinnung einsetzen lassen.
Welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Energielieferanten und was hat das alles mit Nachhaltigkeit zu tun? Wie können wir Strom bzw. Energie sparen und so möglichst umweltschonend mit unseren wertwollen Ressourcen umgehen?
 

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Energiewerkstatt

2. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 3,4: Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom

Neue Energie für die Erde - Was kann ich tun?

5. bis 8.


ganzjährig

Natur und Technik; Physik, Religion und Ethik

Klasse 5, 6, 7: Nachhaltiges Verhalten, Umweltbewusstes Haushalten

Future Calling

„Future Calling" ist ein interaktives, multimediales Bildungsspiel zur Zukunftsgestaltung. Spielort ist das Naturgelände des ÖBZ. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tablets, auf denen das Spiel „Future Calling" vorbereitet ist. Eine abgefahrene Story, in der uns außerirdische humanoide Roboter einen verführerischen Deal anbieten, bietet den Rahmen für die Themen Digitalisierung und den Umgang mit Ressourcen. In Kleingruppen steuern die Teilnehmenden unterschiedlichen Stationen auf dem ÖBZ-Gelände an, tauchen in die Geschichte ein und überlegen und diskutieren gemeinsam, ob und warum sie den vorgeschlagenen Deal eingehen wollen oder nicht.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Future Calling

ab 6.

April bis Oktober

Religion und Ethik, Erdkunde, Natur und Technik

Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Haushaltsführung (Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten im Privathaushalt); Klasse 8: Haushaltsführung (Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen); Klasse 9: Umweltverhalten (Persönlicher Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz)

Klimarollenspiel „Prima Klima?“

Im Klimarollenspiel „Prima Klima?" schlüpfen die Schüler*innen in Rollen wie z.B. Bürgermeister*in oder Pressesprecher*in und versetzen sich in die Denkweise der Wähler*innen verschiedener Städte. Sie versuchen, mit kreativen Einfällen gute Klimapolitik zu machen. Doch immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Klimarollenspiel „Prima Klima?"

ab 8.

 ganzjährig /in Präsenz oder online möglich

Religion und Ethik, Sozialkunde, Erdkunde

Klasse 8: Haushaltsführung (Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen); Klasse 9: Umweltverhalten (Persönlicher Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz)

Wasser – ein wertvolles Gut

Wasser, insbesondere unser Trinkwasser, ist ein kostbares Gut, das reichlich verbraucht wird. Anhand des Wasserkreislaufes der Erde setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wo unser Trinkwasser herkommt, wie viel davon verbraucht wird, um dadurch eine Diskussion zu seinem sparsamen Verbrauch anzuregen. In einfachen chemischen, physikalischen und biologischen Versuchen erfahren die Kinder Zusammenhänge rund um die Wasserverschmutzung.

 

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Wasser – ein wertvolles Gut

5. bis 8.

ganzjährig

Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik, Religion und Ethik, Sozialkunde

Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Haushaltsführung (Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten im Privathaushalt); Klasse 8: Haushaltsführung (Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen)

Das Plastikgeheimnis

Wir sind Kinder des „Plastikzeitalters": vom Babyschnuller bis zur Plastikdose für die Brotzeit, von der Quietsch-Ente bis zur Spielkonsole. Plastik ist allgegenwärtig und überall – auch in den Weltmeeren und sogar in unserem Blut ist es inzwischen nachweisbar. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag der Kinder lernen sie den Stoff Plastik mit seinen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten kennen. Sie erfahren, wo das Plastik herkommt und setzen sich kritisch mit der Herstellung und den Folgen unseres Plastikkonsums auseinander. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam spielerisch Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung und zur fachgerechten Entsorgung von Plastik-Müll.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Das Plastikgeheimnis

1. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 1,2: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Ressourcenschutz, Abfallvermeidung); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien)

Die Reise eines T-Shirts

Jeden Tag wird es von Milliarden von Menschen getragen: Das T-Shirt. Nur wenige wissen, wie und wo es produziert wird, aus welchen Materialien es besteht und welchen Weg es zurückgelegt hat, bevor es von uns in den Geschäften gekauft werden kann. Genau dieses Wissen und viele weitere spannende Geschichten rund um öko-faire Mode vermitteln wir Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Reise eines T-Shirts

3. bis 9.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 3,4: Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern, Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien; Klasse 6: verantwortungsvolle Konsumentscheidungen; Klasse 7: Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten; Klasse 8: Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen; Klasse 9: Persönlicher Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz

Aluminium – Leichtmetall mit schweren Folgen

Jede Person in Deutschland verbraucht im Jahr 38 Kilogramm Aluminium – so viel wie sonst nirgends. Das Metall glänzt silbern und ist überraschend leicht – ein faszinierendes Metall, das uns im Alltag ständig begleitet. Die Heranwachsenden lernen Aluminium als Rohstoff für verschiedenste Produkte kennen. Sie erfahren, wo das Metall herkommt, wie es hergestellt wird und beschäftigen sich mit den ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten des Konsums. Dabei erfahren sie auch, was Aluminium mit dem tropischen Regenwald zu tun hat. Daraus reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und entwickeln Ideen für einen umweltschonenden Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen.
 

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Aluminium – Leichtmetall mit schweren Folgen

4. bis 7.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik, Physik, Chemie, Biologie

Klasse 4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien); Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Haushaltsführung (Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten im Privathaushalt)

Handy/Smartphones – Blick hinter die Kulissen

Handys und Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Workshop eröffnet sich den Schülerinnen und Schülern ein kritischer Blick hinter die Kulissen. Sie erfahren, welche Stoffe in den Geräten stecken, unter welchen Produktionsbedingungen sie hergestellt werden und welche Auswirkungen dies auf Mensch und Umwelt hat. Zudem werden die Kinder für einen nachhaltigen und (umwelt)bewussten Umgang mit den Geräten sensibilisiert.

Thema

Klasse

 Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Schatztruhe Handy/Smartphone – ein Blick hinter die Kulissen

4. bis 6.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik, Erdkunde, Sozialkunde

Klasse 4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien); Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen)

Handy/Smartphone – ständig unter Strom?

5. bis 12.

ganzjährig

Natur und
Technik, Physik

Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung); Klasse 7: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Sichere und selbstbestimmte Nutzung von Kommunikationsmitteln); Klasse 10: Umweltverhalten (Auswirkungen des persönlichen Freizeit- und Konsumverhaltens auf die Umwelt)

Abfall – ex und hopp

Abfall vermeiden und nicht vermeidbaren Abfall richtig zu trennen, um ihn anschließend wieder zu verwerten, sind wichtige Ziele der Unterrichtsarbeit. Die Kinder lernen spielerisch, dass ein Zusammenhang zwischen Kaufentscheidungen, Verhalten im Alltag und vielen Schäden in der Umwelt besteht und dass sie durch umweltbewusstes Handeln und Abfallvermeidung helfen, unsere Umwelt zu schützen. Weniger Müll heißt nämlich nicht nur die Müllberge zu reduzieren, sondern auch, das Leben in Boden und Wasser zu bewahren, zur Luftreinhaltung beizutragen, Rohstoffe wertzuschätzen, Energie zu sparen und Landschaften zu erhalten. Kurz gesagt, die Kreisläufe der Natur zu schonen.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Abfall – ex und hopp?

1. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 1,2: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Ressourcenschutz, Abfallvermeidung und Abfallentsorgung); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien)

Mobilität: Geocaching – eine moderne Schatzsuche

Beim Geocaching, einer modernen Form der Schatzsuche, folgen die Schülerinnen und Schüler mit GPS-Geräten den Koordinaten, die sie an bestimmte Orte auf dem ÖBZ-Gelände bringen. Dort werden die Geocacher*innen sogenannte „Caches" suchen. Spannende Fragen rund um die Natur müssen gelöst werden und die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch die Funktion eines GPS-Gerätes kennen und erproben selbständig den Umgang mit den Geräten. Dabei lernen sie, worauf es ankommt, wenn sie als Geocacher*in in der Stadt oder in der Natur unterwegs sind.

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Geocaching – eine moderne Schatzsuche

3. bis 4.

Mai bis Oktober

HSU

Klasse 3,4: Umweltverhalten (Persönliche Naturerfahrungen)

Reflektieren über Werte und Lebensstile

Genug für alle für immer ! – die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und ich

"Nachhaltigkeit" ist ein Begriff, den wir heute überall hören. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint? Zu verstehen was Nachhaltigkeit bedeutet und welche vielfältigen Bereiche sie umfasst ist ein erster Schritt zu nachhaltigem Handeln. Mit Hilfe der 17 SDGs (Sustainable Development Goals) bietet dieser Workshop den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, von einer nachhaltigen Zukunft zu träumen und einige Maßnahmen für ein nachhaltiges Leben zu lernen. Zudem bietet sich die Möglichkeit, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verstehen, unser globales Handeln in der Welt kritisch zu reflektieren und Ideen für ein nachhaltigeres Leben auszutauschen.
 

Thema

Klasse

Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Genug für alle für immer - 17 Ziele für eine bessere Welt

3. bis 10.

ganzjährig

HSU, Erdkunde, Sozialkunde, Religion und Ethik

Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Energie, Lebensmitteln, Wasser und Gütern); Umweltverhalten; Klasse 5: Schutz der heimischen Natur; Klasse 6,7: Nachhaltiges Verhalten bei Konsum, Freizeit; Klasse 8, 9 ,10: Umweltverhalten (Auswirkungen des persönlichen Freizeit- und Konsumverhaltens auf die Umwelt)


Glück
 
Die Werbung verkauft uns ständig Produkte mit Glücksversprechen. Doch lässst sich Glück überhaupt kaufen? Wie fühlt es sich an, und was braucht es eigentlich um glücklich zu sein? Die Schüler*innen hinterfragen ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse und erfahren welche Vorgänge im Körper ablaufen wenn wir Glücksgefühle verspüren. Die kritische Auseinandersetzung mit den Glücksversprechungen der Werbung und dem eigenen Konsumverhalten kann dazu beitragen, Heranwachsende stärker zu machen für ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Glück gibt Raum für freie Assoziationen, eigene Gedanken und den spannenden Austausch in der Gruppe.

Gemeinwohl
 
Wie können wir gemeinschaftlich gut und im Einklang mit der Welt leben ohne immer noch mehr produzieren und konsumieren zu müssen und dadurch unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden? Gemeinsam erproben die Kinder spielerisch Ideen für ein gemeinwohlorientiertes Handeln im Alltag nach den Prinzipien von Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität, demokratischer Mitbestimmung und ökologischer Verantwortung.
 
Wachstum  - über alle Grenzen?
 
Alle Kinder wollen groß und stark werden - genauso wie auch alle Tiere und Pflanzen wachsen und sich entfalten wollen. Anhand von Beispielen aus der Natur erfahren die Kinder, dass jedes Lebewesen und jedes Ökosystem seine naturgegebenen Wachstumsgrenzen hat. Auch wir Menschen können auf unserem begrenzen Planeten Erde nicht unbegrenzt ständig mehr erwirtschaften, wenn wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft erhalten wollen. Die Kinder erkennen, dass es für ein gutes zukünftiges Leben dringend neue natur- und menschenfreundliche Denk- und Handlungsmodelle braucht.
 
Suffizienz
 
Was macht ein gutes Leben aus und was bedeuet eigentlich "genug"? Hierbei geht es um Materielles ebenso wie um Bedürfnisse. Anhand einer Geschichte überlegen die Kinder, was sie wirklich brauchen. Spielerisch und philosophierend finden sie heraus, was jede/r dazu beitragen kann, dass alle auf der Welt genug haben, von dem, was wir wirklich brauchen.

Thema

Klasse

 Zeitraum

Fachbezug

Bezug zu Schule fürs Leben

Auf der Suche nach dem Glück

1. bis 7.

ganzjährig

Religion und Ethik

Klasse 1,2: Gesundheit (Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gefühlen und dem eigenen Körper), Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Unterschied zwischen Bedürfnissen und Wünschen im Umgang mit dem Taschengeld); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Einflüsse auf das Kauf- und Freizeitverhalten); Klasse 5: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Absichten und Ziele von Werbung); Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Gesundheit (Umgang mit den eigenen Gefühlen)

Meins – Deins –
Unseres? Zum Wohl für alle!

1. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 1,2: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Ressourcenschutz, Abfallvermeidung); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Energie, Lebensmitteln, Wasser und Gütern); Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien)

Wachstum - über alle Grenzen?

1. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 1,2: Gesundheit (Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gefühlen und dem eigenen Körper), Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Unterschied zwischen Bedürfnissen und Wünschen im Umgang mit dem Taschengeld); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Einflüsse auf das Kauf- und Freizeitverhalten);

Was bedeutet eigentlich "genug"?

1. bis 4.

ganzjährig

HSU, Religion und Ethik

Klasse 1,2: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Ressourcenschutz, Abfallvermeidung); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Energie, Lebensmitteln, Wasser und Gütern); Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien)