Biodiversität denken. Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten

Ein Symposium im Rahmen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“

Freitag, 14.11.2025 / 9.30 bis 16.30 Uhr

Welchen Blick haben wir auf Biodiversität? Das Symposium lädt dazu ein, biologische Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: philosophisch, ästhetisch, ökologisch und künstlerisch.
Das Symposium zieht nach zwei Jahren Zwischenbilanz in dem auf fünf Jahre angelegten Projekt "BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier" und öffnet den Raum für Reflexion, Ideen und Beteiligung.
Wir nähern uns über verschiedene Blickwinkel der Frage, wie wir gemeinsam Wege für eine lebendige Stadtnatur entwickeln können, die nachhaltig wirken und hohe Akzeptanz erfahren. Neben Impulsen von Expert*innen erwarten die Teilnehmenden kreative Workshops, Austauschformate und eine spielerische Annäherung an das Thema.


Vorläufiges Programm

9:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
10:15 Uhr Impulsgespräch: Biodiversität denken
Prof. Dr. Benjamin Rathgeber (Philosophische Hochschule München) und Michael Hebenstreit (Philosoph und Coach)
10:45 Uhr Inputs aus dem Projekt BioDivHubs: Erfahrungen, Zwischenergebnisse und Thesen
Rewilding the City - Fachgespräch über unterschiedliche Perspektiven zur Biodiversität, mit Prof. Dr. Monika Egerer (TUM), David Schoo (TUM), Konrad Bucher (MUZ im ÖBZ), Ernst Habersbrunner (BN), Moderation: Michael Hebenstreit
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Workshops: WS 1: Die beste Biodiversitätsmaßnahme ist Beziehungspflege, WS 2: Prototyping: Welcher Biodiversitätstyp bin ich?, WS 3: Zwischen Verstehen und Emotionalisierung von Biologischer Vielfalt. Was eine Kunstaktion dafür leisten kann.
15:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops – Gestaltung einer Landkarte der Biodiversität – Abschlussreflexion und Feedback
16:30 Uhr Ende



Das Projekt BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Förderschwerpunkts Stadtnatur des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.



Veranstaltungsart: Tagesseminar
Veranstalter: MUZ in Kooperation mit den Verbundpartnern des Projekts BioDivHubs
Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Kosten: Teilnahme kostenfrei
Verfügbare Plätze: 45
Weitere Hinweise: Für wen? Für alle Beteiligte im Projekt BioDivHubs sowie Gärtnerinnen und Gärtner, Fachleute, Bildungsakteure der Umweltbildung und BNE sowie alle, die sich für Stadtnatur und Biodiversität interessieren.

Ihre Anmeldung