Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner …

…begrünt und lebenswerter? Oder immer mehr zugebaut und ungemütlicher?

Sonntag, 25.2.2024 / 14.00 bis 18.00 Uhr

Die Sommermonate der vergangenen Jahre waren jedenfalls sehr heiß und
eher ungemütlich. Zur Oberbürgermeister-Wahl 2014 gab es noch ein Wahlplakat
mit der Ansage „Damit München München bleibt“ und das gilt jetzt
wirklich nicht mehr, denn das Stadtklima ändert sich spürbar. Nun ist München
eh schon die dichtest bebaute Großstadt in Deutschland und bei einer prognostizierten
Zunahme der Stadtbevölkerung von heute 1.560.000 Menschen (bis
2040 / 2045) auf vielleicht 1.850.000 Menschen werden durch den dafür erforderlichen
Siedlungsbau weiterhin täglich 1.500 qm lebendiger Boden unter
Beton und Asphalt verschwinden. Im Münchner Umland wird sich diese Wachstums-
Entwicklung fortsetzen und das bedeutet für das Stadtklima nichts Gutes.

Wie sich in München immer mehr Menschen die nicht weiter vermehrbaren
öffentlichen wie auch privaten grünen Freiräume zukünftig teilen sollen, wurde
2016 im Konzeptgutachten „FREIRAUM 2030“ als Stadtentwicklungs-Thema
beschrieben. Mit dieser Bildungswerk-Spaziergang-Reihe wird die praktische
Umsetzung der einzelnen Stadtverbesserungs-Projekte kritisch begleitet.


Anmeldung: oder 0176/58589297

Veranstaltungsart: Exkursionsreihe
Veranstalter: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München
DozentIn: Herbert Gerhard Schön
Kosten: Erwachsene € 9.- / Kinder ab 5 Jahre € 4.50 / BN-Mitglieder € 5.- / € 2.50
Anmeldung: Anmeldung unter Telefon 0176/ 585 89 2 97 oder h.g.schoen@wichtlbaamschui.de