Vielfalt
erhalten und
genießen
– am 23. Februar 2025 fand im ÖBZ das 7.
Saatgut-Festival statt
Am 23. Februar 2025 fand von 10 bis 17 Uhr im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) das 7. Münchner Saatgut-Festival statt. Mehr als 1.500 Gäste wurden im Laufe des Tages gezählt. Im Zentrum stand der große Markt mit zahlreichen Anbietern samenfester Kultursorten und Ständen, die Informationen rund um das Thema Saatgutvielfalt und Urban Gardening angeboten haben. Am Vormittag konnten zudem Gärtnerinnen und Gärtner, eigenes Saatgut mit dem von anderen tauschen.
Als
Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe wurden die Bedeutung samenfester
Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die
Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten in den Fokus genommen. Christine Nimmerfall, (Lebendiges Naturerleben) gab praktische Tipps für das klimafreundliche Gärtnern in Kübeln, Kästen und auf kleinen Flächen. Christian Herb von der Biogärtnerei Herb im Allgäu widmete sich den "Früchten aus dem Paradies" und gab seine Erfahrungen über die biologische Aussaat und Pflege von Tomaten weiter. Beim Vortrag von Annette Holländer (Garten des Lebens) lag der Schwerpunkt auf der Vielfalt erhaltenden Samengärtnerei im Hausgarten. Wie man die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den eigenen Garten holen kann, und vor allem wie man damit auch in der Stadt einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten kann, erläuterte Konrad Bucher anhand des BioDivHubs-Projekts am ÖBZ. Urban Ewald warf einen Blick auf die Bedeutung der Zukunftssicherung von Saatgut und stellte in diesem Zusammenhang die wertvolle Arbeit der Kulturpflanzenentwicklung am Beispiel des Biobetriebs am Obergrashof vor. Und Christoph Then, einer der tragenden Personen der Kampagne "Kein Patent auf Saatgut", setzte sich
kritisch mit den rechtlichen Entwicklungen in der
Pflanzenzucht auseinander und informierte über aktuelle technische Aspekte der neuen Gentechnik und die Befürchtung, dass diese bald durch die Hintertüre ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung bei uns Einzug halten könnte.
Am Nachmittag konnten auch die Kinder zum Zug kommen. Für sie gab es
Saatgut, das sie in kleine Töpfchen ausbringen und so ihre ersten
Pflanzerfahrungen sammeln konnten. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die
Kunstaktion von Ella von der Haide und Eva Weigel, die sich auf dem
Vorplatz abspielte. "Frozen Beans. Melting Beans" nannten sie ihre
Performance, bei der Bohnensamen als Sinnbild für die Wertigkeit von
Saatgut in einen großen Eisblock eingefroren waren. Die Besucherinnen
und Besucher waren eingeladen, diese aus dem Eis zu befreien,
um sie später wieder zuhause einzupflanzen
– eine "Wiederbeerdigung", wie die Künstlerinnen es nannten
– und damit symbolisch ein wertgeschätztes Stück Saatgutsouveränität mit nachhause nehmen konnten.
Das vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ gemeinsam mit
dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) organisierte Saatgut-Festival wurde gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt
München.
7. Saatgut-Festival im
ÖBZ
Sonntag, 23. Februar 2025,
10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Ökologisches
Bildungszentrum
Englschalkinger Straße 166
81927 München |
Mehr Infos unter:
www.oebz.de/saatgutfestival
Kontakt:
Frauke Feuss
089 / 93 94 89 72 (Mo + Di)
frauke.feuss@oebz.de |
Eine Übersicht über die bisherigen Saatgut-Festivals am ÖBZ und weitere Aktivitäten zur Saatgut-Vielfalt haben wir auf der Seite
Das Saatgutfestival im ÖBZ wird freundlich unterstützt von:
ANNEMARIE DRÜSCHLER | Saatgut aus Erhaltungsanbau
BIODIVHUBS - Biodiversität ins Quartier | Infostand
BIOGÄRTNEREI HERB | Kräuter- und Gemüsesamen
BIOHOF BRANDL | Gebrannte Haselnüsse
IMKEREI PIXIS | Infostand und Honig
EXPERIMENTIERGARTEN AM ÖBZ | Projekt Bohnenvielfalt
GARTEN DES LEBENS | Samenfestes Saatgut und Bücher
KARTOFFELHOF STÖRKLE | Bunte Kartoffelvielfalt
LH MÜNCHEN REFERAT FÜR KLIMA UND UMWELTSCHUTZ | Infos über Förderprogramm Biodiversität
MÜNCHNER ERNÄHRUNGSRAT | Infostand
NATURGARTEN e.V., REGIONALGRUPPE MÜNCHEN | Infostand
OBSTGÄRTNEREI BRAUNOLD | Obstbaum-Verkauf, Informationen zu alten Obstsorten
ÖKO & FAIR | Samenfestes Saatgut, DVDs, Bücher
PFLANZ' GUTES | Gemüse- und Kräutersamen aus Permakultur
REGENBOGENSCHMIEDE | Vielfaltssaatgut, Kräutertees, u. a.
RITA LICHTENEGGER | Saatgut seltener und historischer Sorten
URBANE GÄRTEN MÜNCHEN | Infostand
VEN e.V., REGIONALGRUPPE MARKT SCHWABEN | Infostand