Ausstellung

taumelnd trauen, verschlungen bleiben

taumelnd trauen, verschlungen bleiben

Am Donnerstag, den 4. April 2025 findet um 17.30 Uhr die Vernissage der Ausstellung "taumelnd trauen, verschlungen bleiben" im ÖBZ statt.  Sie ist Teil des Projekts „One Book - Many World's", das vom Environmental Humanities Development Team am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München geleitet wird.

Studierende des master’s program "Environment and Society” zeigen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Texten des Buchs Gun Island / Die Inseln des Schriftstellers Amitav Ghosh.

Diese Ausstellung ist der künstlerische Ausdruck einer Gruppe, die die Welt in Krisen verarbeitet. Wie können wir uns der Unruhe stellen und gleichzeitig hoffnungsvoll bleiben? Während wir durch das Dickicht unserer sich rasch verändernden Umwelt taumeln, während wir über die zunehmenden geopolitischen Spannungen stolpern, ist unser Schaffen eine Suche. Die Arbeiten zeigen Wege auf, wie wir trotz Überwältigung handeln können, wie wir uns—auflehnend—durch ungerechte Machtstrukturen, hindurchschlängeln können, wie wir versuchen, Geschichten von Menschen und Mehr-als-Menschen zu erzählen, die sich vorwärts bewegen, taumelnd, doch unaufhaltsam. 

Der Roman Die Inseln (engl. Gun Island) von Amitav Ghosh kann als Grundströmung der Ausstellung verstanden werden, als sumpfiges Delta, von dem aus sich die Werke sowohl mit den Themen des Buches als auch untereinander verflechten, wie ein dichtes, aufstrebendes Netzwerk von Wurzeln im Schlamm. 

Wir laden ein, euch zwischen den Werken zu bewegen und sie als Orte zum Ausruhen, als Momente zum Verweilen in der kollektiven Reflexion über die drängenden Fragen unserer Zeit zu betrachten. 
 
Der Eintritt zu dieser Ausstellung ist frei. Sie wird bis zum 4. Mai 2025 im ÖBZ gezeigt. Am Sonntag, den 6. April 2025, während des ÖBZ-Sonntagscafés (ab 14.30 Uhr), bieten die Studierenden eine Führung durch die Ausstellung an.

Zur Homepage der Ausstellung: https://onebookmanyworldsausstellung.cargo.site/