Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand im Jugendzentrum Kirchheim der offizielle Abschluss des vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Gemeinschaftsprojekts „Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben - die Welt und Wir" 2024 statt. Das Projekt wurde von mehreren Qualitätssiegelträgern Umweltbildung.Bayern durchgeführt. Es sollte auf der Landesgartenschau Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar und erlebbar machen. Anke Schlehufer vom NEZ Burg Schwaneck und Marc Haug vom ÖBZ überreichten dem 1. Bürgermeister von Kirchheim-Heimstetten Stephan Keck und Sonja Kreil vom Bayerischen Umweltministerium eine mobile Version der Rallye zu Gärten und den 17 Nachhaltigkeitszielen, die für die Landesgartenschau 2024 erstellt worden war.
"Die Landesgartenschau bot für unsere Bildungsangebote einen vielfältigen und inspirierenden Lernort. Es war spannend zu erleben, wie interessiert und begeisterungsfähig die Kinder und Jugendlichen sich in unseren Programmen mit den Nachhaltigkeitsfragen beschäftigt haben," sagte Marc Haug, der gemeinsam mit Anke Schlehufer für die Koordination des Gesamtprojekts verantwortlich war.
Insgesamt wurden auf der Landesgartenschau in diesem Projekt 34 Bildungsaktionen durchgeführt, an denen mehr als 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitgemacht haben. Neben der SDG-Rallye und einem unterhaltsamen Actionbound quer über das Gartenschaugelände, wurden 22
Bildungsangebote während der Landesgartenschau unter dem Motto
„Kreativ-Werkstätten für die Welt von Morgen" angeboten. Zudem ist ein nachklingender
Audioparcours zur Landesgartenschau mit sieben Hörbeiträgen entstanden, der
über den jetzigen Ortspark führt, der Kirchheim und Heimstetten verbindet. Eine Hörstation dieses Parcours wurde im Dezember
2024 von Schüler*innen des Gymnasiums Kirchheim erstellt. Wer den Parcours anhören möchte, braucht nur den QR-Code einzuscannen. Am besten aber, man stattet dem Ortspark einen Besuch ab, lädt die App herunter und kann so mit dem Smartphone spazierend die Erinnerungen an besondere Momente auf der Landesgartenschau und Hintergründe zu den Bildungsimpulsen wachrufen.

Im Sinne des „Zusammen.Wachsens" sind 2024 nicht nur die
beiden Ortsteile Kirchheim und Heimstetten zusammengewachsen, sondern auch
einige Projektpartner*innen im Landkreis und darüber hinaus. Möge dieses schöne
Motto für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft weiterhin handlungsleitend
sein.
Am Gesamtprojekt haben folgende Qualitätssiegelträger
„Umweltbildung. Bayern" mitgewirkt:
- Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Pullach
- Ökologisches Bildungszentrum München
- Ökologische Akademie e.V., Lenggries
- Die Umwelt-Akademie e.V.
- ANU Bayern e.V.
- Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. BZ
OBB
- Umweltstation des Heideflächenvereins Münchner
Norden e.V.
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
Sowie
- Jugendzentrum Kirchheim
- Offene Ganztagsschule des Gymnasiums Kirchheim
- Kunstraum Kirchheim