Netzwerktreffen und Fortbildungen

ANU-Treffen der Fachgruppe "Schule und Nachhaltigkeit" im ÖBZ

Netzwerk-Treffen

Do, 25.4.2024 / 10.00 bis 16.00 Uhr

Die ANU Bayern lädt zum nächsten Treffen der ANU-Fachgruppe Schule & Nachhaltigkeit in München ein! Mit spannende Referent*innen zu den herausragenden BNE-Aktivitäten in München.

Unser Programm startet mit einer Führung durch das Ökologische Bildungszentrum München, gefolgt von Impulsvorträgen zur BNE-Vision 2030 München und zur Akteursplattform BNE. Anschließend wird die Implementierung eines BNE-Prozesses an einer Schule vorgestellt. Der Transfer-Austausch zielt darauf ab, die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Städte zu übertragen.

Das Ökologische Bildungszentrum München, kurz ÖBZ, fungiert als bedeutender Bildungsort im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung für ganz München. Die beiden Leitungen des ÖBZ, Gesa Lüdecke und Marc Haug führen uns durch das sanierte Gebäude sowie das Außengelände und erläutern das Bildungskonzept.

Die BNE VISION 2030 ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landeshauptstadt München beiträgt. Hierbei nimmt sie alle Bildungsbereiche, inklusive der Stadtverwaltung, in den Blick. Die Vision ist darauf ausgerichtet, eine nachhaltige und bewusste Gesellschaft zu fördern und strebt danach, Menschen aller Altersgruppen in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung einzubeziehen. Asya Unger von der Fachstelle BNE in München erläutert die Entstehungsgeschichte, Erfolge und Herausforderungen sowie den aktuellen Stand.

Eine Vielzahl von Akteur*innen treibt im Raum München Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator*innen voran: Eine-Welt-Gruppen, Vereine, Verbände, Hochschulen und (Umwelt-)Bildungseinrichtungen. Die Akteursplattform BNE ist seit 2015 das gemeinsames Medium für Austausch, Qualitätssicherung
und Weiterentwicklung von BNE in München. Nicole Wendler stellt die Akteursplattform BNE vor und berichtet über Chancen und Erfolge der Vernetzung.

Seit 2017 verfolgt das städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium aktiv die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit 1000 Schüler*innen und 110 Lehrkräften setzt die Schule konsequent auf den Whole-School-Approach, um BNE nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Frau Beate Gsänger, Mitglied der Schulleitung und der BNE-Steuergruppe („Team N“), erläutert, wie BNE
nicht nur als Thema einzelner Fächer, sondern als integraler Bestandteil im schulischen Alltag, außerschulischen Aktivitäten und Partnerschaften verankert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung nachhaltiger Strukturen, um den fortlaufenden BNE-Prozess dauerhaft zu verankern. Frau Gsänger beleuchtet Gelingensfaktoren und Herausforderungen.

Nach dem Impuls der Münchner Schule wollen wir uns gemeinsam damit befassen, wie es gelingen kann, das Gehörte auch auf andere Städte zu übertragen.

Mehr Informationen & Buchung


BioDivHub Vernetzungstreffen am ÖBZ

Netzwerk-Treffen

Do, 25.4.2024 / 18.00 bis 21.00 Uhr

Wir vernetzen Menschen, Organisationen und Einrichtungen, die ihr Quartier biodiverser gestalten wollen. Diese quartiersbezogenen Netzwerke nennen wir „BioDivHubs“. Sie sind Forum für Austausch, Ideenschmiede und Projektwerkstatt für mehr Biodiversität im Quartier. Hier entstehen gemeinsam kreative Ideen für Aktionen und Maßnahmen, die die biologische Vielfalt in der Stadtnatur befördern. Wir unterstützen diese Prozesse in der Umsetzung, durch fachliche Expertise und wissenschaftliche Begleitung, durch Workshops und andere Bildungsformate. So tragen wir dazu bei, dass sich das Quartier zu einem Lernort entwickelt, in dem Biodiversität in vielfältiger Weise erlebbar wird. In den BioDivHubs binden wir die relevanten Akteurinnen und Akteure der Stadt ein, mit dem Ziel, die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der sozial-ökologischen Transformation der Landeshauptstadt München strukturell zu verankern.

Eine Einladung zu dem Treffen folgt. Die Inhalte in diesem Treffen geben wir demnächst bekannt.

Mehr Informationen & Buchung


Pflanzen-Tauschbörse am ÖBZ

Aktion

Sa, 11.5.2024 / 14.00 bis 16.00 Uhr

Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Die Tauschbörse bietet auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und Interessierten über Erfahrungen in Anzucht, Anbau und Pflege auszutauschen, alte Sorten wiederzuentdecken und leckere Zubereitungsmöglichkeiten zu erfahren. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen regen „Aus-Tausch". Bei evtl. Rückfragen wenden Sie sich gerne vorab an Frauke Feuss, per Mail erreichbar unter frauke.feuss@oebz.de. Im Anschluss findet übrigens das Netzwerktreffen Urbane Gärten München statt (Anmeldung an info@urbane-gaerten-muenchen.de erforderlich).

Mehr Informationen & Buchung


Netzwerk-Treffen Urbane Gärten München - vorab Pflanzen-Tauschbörse am ÖBZ

Netzwerk-Treffen

Sa, 11.5.2024 / 14.00 bis 18.00 Uhr

Das Netzwerk Urbane Gärten München lädt gemeinsam mit dem MUZ im ÖBZ in diesem Frühjahr zur Pflanzen-Tauschbörse und im Anschluss zum offenen Treffen und Vernetzen aller Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten in die Gärten des Ökologischen Bildungszentrums ein.


14 bis 16 Uhr: Pflanzen-Tauschbörse


Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Die Tauschbörse bietet auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und Interessierten über Erfahrungen in Anzucht, Anbau und Pflege auszutauschen, alte Sorten wiederzuentdecken und leckere Zubereitungsmöglichkeiten zu erfahren. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen regen „Aus-Tausch". Bei evtl. Rückfragen wenden Sie sich gerne vorab an Frauke Feuss, per Mail erreichbar unter frauke.feuss@oebz.de.


Anmeldung beim MUZ erforderlich / Teilnahme kostenfrei / 20 Plätze / Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, bitten wir bei der Anmeldung um Angabe des Platzbedarfes


16 bis 18 Uhr Netzwerktreffen


Ab 16 Uhr stehen Kennenlernen sowie der Austausch von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns auch mit überlokalen Initiativen und Angeboten. Das Netzwerk wird unterstützt durch die Stiftungsinitiative Urbane Gärten München (www.urbane-gaerten-muenchen.de). Sobald der Termin für das Netzwerktreffen im Herbst bekannt ist, informieren wir Sie auf www.oebz.de sowie www.urbane-gaerten-muenchen.de.

Mehr Informationen & Buchung


Nature Journaling - Dein Weg zu mehr Naturverbindung, Kreativität und Neugier

Workshop

Sa, 8.6.2024 / 11.00 bis 16.00 Uhr

Nature Journaling ist eine wunderbare Methode, um deine Erlebnisse, Beobachtungen, Fragen und Gedanken mit und in der Natur festzuhalten. In Worten, Zahlen und Bildern dokumentierst du sie auf deine eigene kreative Art und Weise, folgst deiner Neugier und machst dich auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Natur am ÖBZ.

Bitte mitbringen: 6 DINA4-Seiten + Schreibunterlage (möglichst festes Papier) oder Skizzenbuch, Kugelschreiber, Bleistift, Buntstifte (Farben nach Belieben, falls vorhanden auch Aquarellfarben), Getränk und Wetterschutz.

Mehr Informationen & Buchung


Future Stories: Natur erzählen - Zukunft gestalten

Workshop

Mi 19.06.2024, 9.30 bis 12.30 Uhr auf der Landesgartenschau Kirchheim

Der Workshop vermittelt praktisch, wie sich Kinder und Jugendliche mit Methoden des Storytellings mit ihrer Umwelt auseinandersetzen können. Aus unmittelbarer Naturbeobachtung heraus (er)finden sie gemeinsam Figuren, Schauplatz und Handlung einer fantastischen oder realen Geschichte, reflektieren ihr Verhältnis zur Natur und ihre Handlungsmöglichkeiten angesichts unterschiedlicher Umweltbedrohungen. Die Geschichten können als Kamishibai, Buch, Leporello oder Spiel frei kreativ gestaltet werden.

Die Methoden vermitteln den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über den universellen Aufbau von Geschichten und Möglichkeiten des Erzählens. Beispielhaft erleben sie, wie man für Kinder und Jugendliche Naturerfahrung gestalten und sich mit ihnen über Lebensalltag und Zukunftserwartungen austauschen kann. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich ihrer sprachlichen und gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten, ihrer Fähigkeit, neues Wissen aufzunehmen und anzuwenden sowie im Team zusammenzuarbeiten.

Mehr Informationen & Buchung


BioDivHub Vernetzungstreffen am ÖBZ

Netzwerk-Treffen

Do, 19.9.2024 / 18.00 bis 21.00 Uhr

Wir vernetzen Menschen, Organisationen und Einrichtungen, die ihr Quartier biodiverser gestalten wollen. Diese quartiersbezogenen Netzwerke nennen wir „BioDivHubs“. Sie sind Forum für Austausch, Ideenschmiede und Projektwerkstatt für mehr Biodiversität im Quartier. Hier entstehen gemeinsam kreative Ideen für Aktionen und Maßnahmen, die die biologische Vielfalt in der Stadtnatur befördern. Wir unterstützen diese Prozesse in der Umsetzung, durch fachliche Expertise und wissenschaftliche Begleitung, durch Workshops und andere Bildungsformate. So tragen wir dazu bei, dass sich das Quartier zu einem Lernort entwickelt, in dem Biodiversität in vielfältiger Weise erlebbar wird. In den BioDivHubs binden wir die relevanten Akteurinnen und Akteure der Stadt ein, mit dem Ziel, die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der sozial-ökologischen Transformation der Landeshauptstadt München strukturell zu verankern.

Eine Einladung zu dem Treffen folgt. Die Inhalte in diesem Treffen geben wir demnächst bekannt.

Mehr Informationen & Buchung


KJR-Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fachtag

Mi, 9.10.2024 / 9.30 bis 16.00 Uhr

Auf dem jährlich stattfindenden Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen sich pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendarbeit, Kita und Umweltbildung mit einem aktuellen Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.
Dieses Jahr geht es um die 17 Nachhaltigkeitsziele. Der Fachtag ist offen für alle Interessierten.

Mehr Informationen & Buchung


Multiplikator*innenschulung Nature Journaling /Naturgeschichten

Seminar

Do, 10.10.2024 / 14.00 bis 17.00 Uhr

Nature Journaling ist eine kreative Methode, um Erlebnisse, Beobachtungen, Fragen und Gedanken mit und in der Natur zeichnend, malend und schreibend festzuhalten. In Worten, Zahlen und Bildern lassen sich diese auf individuelle Art und Weise erfassen. Dabei geht es nicht um Perfektion der Abbildung, sondern genaues Beobachten und hinterfragendes Erforschen, Begeisterung und Staunen über die Wunder der Natur und den Austausch über die Entdeckungen.

Das (Er-)Finden und Erzählen von Naturgeschichten mit realen und fantastischen Elementen ist eine kreative Methode, Naturerfahrung für Kinder und Jugendliche fassbar zu machen und für einen Austausch über den eigenen Lebensalltag und die individuellen Zukunftserwartungen zu nutzen. Dafür werden Techniken des nature writing, Wissen über den universellen Aufbau von Geschichten und unterschiedliche Möglichkeiten des Erzählens vermittelt.

Wir stellen die am ÖBZ im Rahmen von Schulklassen-/Hort- und Ferienprogrammen erprobten Methoden vor. Anschließend tauschen wir uns darüber aus, wie diese Methoden und Erfahrungen in die eigene Bildungsarbeit integriert werden können.

Mehr Informationen & Buchung


Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets

Kompaktkurs

Di, 15.10.2024 / 9.00 bis 16.00 Uhr

Im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung errichten und befüllen wir ein Hochbeet auf dem Gelände des ÖBZ. Zudem wird die Bepflanzung von Hochbeeten hinsichtlich starkzehrender und schwachzehrender Gemüse behandelt und es werden Tipps zu Mischkulturen und der Pflanzenauswahl im Jahreslauf gegeben.

Mehr Informationen & Buchung